AustroBob
Ab Freitag, 28.11.14, im Handel:
AustroBob
Österreichische Aneignungen von Bob Dylans Poesie und Musik
Hg. von von Eugen Banauch, Alexandra Ganser, Martin Blumenau.
Wien: Falter Verlag 2014.
Mit Beiträgen von Wolfgang Ambros, Reinhold Bilgeri, Michael Köhlmeier, Doris Knecht, Hans Krankl, Cornelia Travnicek, Andreas Unterweger u. a. m.
Mein eigener Beitrag ist der sog. „Dylan-Essay“, also Kapitel VII und VIII, aus „Wie im Siebenten“ (Droschl 2009), der folgende Hauptthese ausbreitet: „Es war die Liebe zu Sara Lowndes, die Bob Dylan elektrifizierte“ (und gleichzeitig eine Art Nachwort zu meinem eigenen Buch darstellt).
Hier meine kleine, 2012 geschriebene Vorbemerkung zur Neuauflage des Essays in „AustroBob“ (Thema war, glaube ich: Warum hat man über Bob Dylan geschrieben? O. Ä. [Ah ja, ich sehe schon, der Titel spricht Bände … [[Erst denken, dann schreiben, Andreas! Andreas!! Andreas!!!]]):
WARUM ICH ÜBER BOB DYLAN GESCHRIEBEN HABE
„Ich war richtig verheiratet, und ich habe mich richtig scheiden lassen.“ Dieser Satz, den Bob
Dylan gesagt haben soll, steht in irgendeinem der Bücher, die, unabhängig von ihren
tatsächlichen Verfassern (Benzinger, Williams etc.), unter seinem Namen in meinem
Bücherregal eingeordnet sind – und vielleicht liegt ja darin, dass Bob Dylan alles, was er
getan hat (Protestsänger sein, Rockstar sein, Countrysänger sein, gläubig sein, alt sein usw.),
richtig getan hat – „richtig“ im Sinne von wirklich, absolut: in STS-Sprache heißt so was
„Leben ohne Kompromiss“ –, der Grund dafür, dass Leute wie ich (oder Benzinger, Williams
etc.) damit beginnen, über ihn nachzudenken oder gar zu schreiben, anstatt über sich selber.
Andererseits ist Rolf Benzingers Bob Dylan ein ganz anderer Bob Dylan als der von Paul
Williams, und was meinen eigenen anbelangt (er ist die Hauptfigur des Essays, der gut zwei
Neuntel meines ersten Buchs, Wie im Siebenten, ausmacht), so werde ich den Eindruck nicht
los, er habe mit seinen Namensvettern aus dem Bücherschrank recht wenig zu tun, weniger
zumindest als mit mir – wenn schon nicht mir, dem Autor, so doch „mir, Andreas“, dem Ich-
Erzähler der anderen sieben Neuntel des Romans. (Ähnliches ließe sich natürlich auch für die
Figur namens „Franz Kafka“ in den Büchern von Brod, Camus oder Theweleit behaupten.
Oder diverse Mozarts. Oder die Jesusse von Markus, Matthäus, Lukas und Johannes. Usw.)
Aber bleiben wir bei den Dylans. Dass in Wie im Siebenten ein Teil der Handlung als
dylanologischer Essay erzählt wird, liegt vermutlich daran, dass ich im Frühling 2008, noch
mitten im Schreiben (sprich: Erleben) des Buchs, den Film I´m Not There gesehen habe – und
danach, beim Abendessen im Weltcafé, meiner damaligen Freundin (und heutigen Ehefrau)
Judith nicht jede ihrer Fragen zu Bob Dylan beantworten konnte. – Und es liegt an dem Song
Sara. Das Album, auf dem er zu finden ist (Desire), kannte ich damals zwar schon seit rund
fünfzehn Jahren, doch erst, als mir Judith begegnete, wurde mir klar, dass ich es bin, der ihn
geschrieben hat – und sie diejenige ist, von der er spricht … Und das schrieb ich dann auf.
Washington, D.C. – official pictures
Hochoffizieller Nachtrag zum Termin:
04.11.2014, 19:30, Andreas Unterweger liest im Rahmen des WEIN-LESE-FESTS am Austrian Cultural Forum in Washington, D.C. (auf Englisch). Außerdem liest (auf Deutsch): Valerie Fritsch.
Mein Dank gilt:
Alfred Kolleritsch und dem ganzen Team der Literaturzeitschrift „manuskripte“, das mich auf die Short List steirischer Schriftsteller, die an diesem Wein-und-Literatur-Abend in der österreichischen Botschaft in den U.S.A. teilnehmen könnten, gesetzt hat;
Andrea Stift für die Absage ihrer Teilnahme – ich bin quasi als „Joker“ (altösterreichisch: „Weli“, neudeutsch: „Götze“) in die Mannschaft gerutscht;
Angelika Schweiger, Direktor Andreas Pawlitschek und den im Büro des Austrian Cultural Forum praktizierenden „Buben“ für die kompetente und freundliche Organisation und Betreuung;
Steph Morris für seine offenbar sehr gelungene Übersetzung dreier Kapitel aus „Wie im Siebenten“ (die Leute haben gelacht [an den richtigen Stellen]);
meinem Verlag, dem Literaturverlag Droschl, bekanntermaßen Verlag meines Herzens, für Rekrutierung und Honorierung von Steph Morris;
Gertraud Dayé für ihre stephmorrismäßig gelungene Übersetzung mehrerer meiner Gedichte (z. B. „No Poem“ [s. u.] – den Reaktionen nach zu schließen auf Englisch besser als auf Deutsch [was, der Übersetzerethik zum Trotz, als Kompliment gemeint ist!]);
Valerie und Martin für das angenehme Zusammenwohnen in der Gästewohnung der Botschaft, ihr Verständnis meiner Nöte mit all den amerikanischen Automaten und Automatismen und ihr abschließendes Aufräumen
und
meinen Eltern – fürs Auf-ihr-älteres-Enkerl-Aufpassen (während ihr Sohn die Exotismen eines unbekannten Kontinents erforscht).
Hier die Fotos der wichtigsten Stationen des Abends,
gemacht von und (c) Peter Cutts,
zur Verfügung gestellt vom Austrian Cultural Forum:
Schon beim Eintritt wird klar – heute Abend geht es in erster Linie um Literatur:
Wir Schriftsteller müssen nüchtern bleiben:
Direktor Andreas Pawlitschek leitet launig ein:
Wir lernen Einiges über guten Wein aus der Steiermark, insbesondere jenen vom Weingut Strauss vulgo Schopper, den wir parallel dazu verkosten dürfen – im Vordergrund aber steht, wie gesagt (und auf dem Bild deutlich zu sehen), die gute Literatur:
Valerie liest:
Andreas quatscht:
Andreas liest die von Steph Morris übersetzten Kapitel aus „Wie im Siebenten“ (eines davon nachlesen):
Andreas liest eines seiner von Gertraud Dayé übersetzten Gedichte, z. B. „No Poem“:
Angelika Schweiger freut sich:
Und auch für mich war es einfach nur amazing!
Good night!
3 comments