AustroBob 3
Nachtrag zum Termin:
23.03.2015, 19:00, Präsentation der Anthologie “Austrobob. Österreichische Aneignungen von Bob Dylans Poesie und Musik” (Falter Verlag 2014). Hauptbücherei der Stadt Wien, Urban Loritz-Platz 2a, 1070 Wien.
Begrüßung: Siegmar Schlager (GF Falter-Verlag), Andreas Mailath-Pokorny (Wiener Stadtrat für Kultur und Wissenschaft)
Gäste: Armin Thurnher, Mika Vember, Markus Brandstetter, Andreas Unterweger (Podiumsdiskussion mit den Herausgebern Alexandra Ganser, Eugen Banauch, Martin Blumenau)
Lesungen: Andreas Unterweger (aus Wie im Siebenten), Bernhard Mooshammer
Musik: Bernhard Mooshammer, Markus Brandstetter, Agnès Milewski
Moderation: Eugen Banauch
So habe ich mir damals, als ich in der Schottenfeldgasse an „Wie im Siebenten“ schrieb, meinen späteren Alltag als Schriftsteller immer vorgestellt: Lesungen …
… vor viel Publikum …
… spannende Diskussionen mit geist- und prominenzreichen Zeitgenossen …
… und anschließend Übernachtung in einem schönen Hotel (Am Brilliantengrund, Bandgasse, 1070 Wien) …
… und tatsächlich ist es, zumindest an manchen Tagen, Tagen wie diesen (s.o.), auch ganz genau so gekommen!
Ich danke allen Beteiligten, insbesondere den oben auf der Bühne sitzenden für das lustige Diskutieren, Susanne Schwameis vom Falter Verlag für die freundliche Betreuung und Bernhard Mooshammer für die schöne Musik, v.a. „You Gotta Serve Somebody“.
manuskripte 207
Nachtrag zum Termin:
26.03.2015, 20:00 Uhr, Präsentation der manuskripte 207. Es lesen Elke Laznia und – aus dem Stück “Der Rüssel” von Wolfgang Bauer – Erhard Koren und Eva Schäffer. Begrüßung: Alfred Kolleritsch. Andreas Unterweger spricht über „Der Rüssel“. Schauspielhaus Graz (Ebene 3)
Das war eine schöne und unterhaltsame Sache und hat, u. a., so ausgesehen:
Oder so (mehr Bilder, u.a. von Elke Laznias schöner Lesung und der packenden Wolfgang Bauer-Darbietung von Erhard Koren und Eva Schäffer auf der Facebook-Seite der manuskripte).
Und jetzt geht es wieder heim, zu den niederösterreichischen Elefanten:
Austrobob 2
Vorschau auf den Termin:
23.03.2015, 19:00, Präsentation der Anthologie „Austrobob. Österreichische Aneignungen von Bob Dylans Poesie und Musik“ (Falter Verlag 2014). Hauptbücherei der Stadt Wien, Urban Loritz-Platz 2a, 1070 Wien.
Begrüßung: Siegmar Schlager (GF Falter-Verlag), Andreas Mailath-Pokorny (Wiener Stadtrat für Kultur und Wissenschaft)
Gäste: Armin Thurnher, Mika Vember, Markus Brandstetter, Andreas Unterweger (Podiumsdiskussion mit den Herausgebern Alexandra Ganser, Eugen Banauch, Martin Blumenau)
Lesungen: Andreas Unterweger, Bernhard Mooshammer
Musik: Bernhard Mooshammer, Markus Brandstetter, Agnès Milewski
Moderation: Eugen Banauch
Der ursprüngliche Termin wurde ja wegen des abenteuerlichen Grundes „Kabelbrand“ abgesagt. Armin Thurnher ersetzt Wolfgang Kos, und Mika Vember ersetzt Cornelia Travnicek.
In der ersten Ankündigung, in der mein eigener Beitrag zum Buch teilweise nachzulesen ist, habe ich vergessen zu erwähnen, dass der Initiator und Mitherausgeber des Projekts, Eugen Banauch, in seinem Essay „Gruber hört heimlich Dylan – Bob Dylan in der österreichischen Gegenwartsliteratur“ die meines Wissens erste wissenschaftliche Beschäftigung mit „Wie im Siebenten“ unternimmt. So etwas liest man natürlich gerne.
Hier zwei kurze Zitate aus Eugen Banauchs langer Auseinandersetzung mit „Wie im Siebenten“:
Über das Buch (mit schönem, schön verstecktem Dylan-Zitat zum Schluss):
„Wie im Siebenten ist ein Buch über die erste große Liebe seiner Protagonisten. Es ist aber auch ein Buch über das Schreiben eines ersten Buchs; es bleibt wohl bewusst unklar, ob sich das auf einen (unveröffentlichten) Erstling, auf eine erste Fassung oder auf Wie im Siebenten ganz allgemein bezieht, also selbstreferenziell ist. So etwas bleibt in diesem Roman gerne offen, so klar und wahr er seine Sätze setzt: der Vergleich mit Richard Brautigan im Klappentext ist stimmig. Schon der Titel ist zumindest doppeldeutig: Wie im Siebenten steht sowohl für den sprichwörtlichen – hier weggelassenen – Himmel, als auch für den siebenten Wiener Gemeindebezirk Neubau. ,Neubau´ ist programmatisch zu verstehen, dafür, dass da einer sein Leben baut und seine Liebe, weil er weiß, dass das sonst keiner für ihn macht.“
Usw.
Über den Dylan-Essay im Buch:
„Unterweger schreibt direkt über Dylan, und auch wieder nicht. Er ist es ja nicht, der da schreibt, sondern Andreas, der Protagonist, dem wir in Andreas Unterwegers erstem Buch über die Schulter schauen können, wie er sein erstes Buch schreibt. Und diesem schreibenden Protagonisten ist Dylan so wichtig, dass er lange Überlegungen anstellt, warum Dylan 1964 dem Folk Movement den Rücken kehrt. Er kommt hier zu einer unorthodoxen Lesart von Dylans Gone Electric: ,Weniger wissenschaftlich (und genauer) gesagt: Es war die Liebe zu Sara Lownds, die Bob Dylan elektrifizierte.´ (115)“
Usf.
Zitate aus:
Eugen Banauch: Gruber hört heimlich Dylan – Bob Dylan in der österreichischen Gegenwartsliteratur. In: AustroBob. Österreichische Aneignungen von Bob Dylans Poesie und Musik. Hg. von von Eugen Banauch, Alexandra Ganser, Martin Blumenau.
Wien: Falter Verlag 2014.
Mit freundlicher Genehmigung des Autors – danke!
1 comment