Andreas Unterweger

manuskripte 220 – Präsentation

Posted in manuskripte, Tingeltangel-Tour by andreasundschnurrendemia on 3. Juli 2018

Nachtrag zum Termin:
29.06.2018, 19:00, Alfred Kolleritsch und Andreas Unterweger präsentieren die manuskripte 220. Lesungen von Valerie Fritsch und Silvana Cimenti. Daniel Doujenis liest Lyrik von W. S. Merwin und Prosa von Jürg Laederach. Steiermärkische Landesbibliothek, Kalchbergg. 2, 8010 Graz.

Ausverkauft! Und das bei freiem Eintritt! Bei der Präsentation der manuskripte 220 war nicht nur der Veranstaltungssaal der Steiermärkischen Landesbibliothek bis auf den letzten der eilig aufgestellten Zusatzstühle gefüllt, sondern auch die manuskripte-Hefte gingen weg wie die kühlen Gläser Weißwein, die im Foyer serviert wurden …

Kurze Chronologie des Abends:

Ich spreche über das Heft, seine BeiträgerInnen und die Geheimbotschaft, die ich im wunderbaren Cover von Hans Eichhorn gefunden zu haben glaube („Ich sehe triumphierend geilen Cover“).

(c) Barbara Belic (danke!)

Dann die Stars des Abends:

Oh ja.

Heft 220 ist wie immer im gut sortierten Webshop der manuskripte und in den Buchhandlungen Ihres Vertrauens erhältlich.

Mehr Informationen zum Heft:

manuskripte 220 – Pressetext

Zur Präsentation:

Die Grazer Starautorin und Fotokünstlerin Valerie Fritsch liest ihre berührende Erzählung „Morbus“, die sie für die manuskripte verfasst hat.

Mit der 1981 geborenen Grazerin Silvana Cimenti stellen die manuskripte eine echte Debütantin vor. Sie liest einen Auszug aus ihrem bemerkenswerten Romanmanuskript „Die Reste meines Gestern liegen noch immer im Kühlschrank“ – ihre allererste Veröffentlichung.

Daniel Doujenis trägt Gedichte des im deutschen Sprachraum neu entdeckten US-amerikanischen Altmeisters W.S. Merwin vor (Übersetzungen von Hans Jürgen Balmes). Der Zyklus trägt den wunderbaren Titel „Die Nachtpflaumen“. Zum Abschluss liest er einen bislang unbekannten Text unseres im März verstorbenen Autors und Freunds Jürg Laederach

 

Zum Heft:

Der Auftakt der 220. Ausgabe der manuskripte ist der Erinnerung an Jürg Laederach gewidmet. Neben Alfred Kolleritsch nehmen u. a. Elfriede Jelinek, Ilma Rakusa und Marianne Schroeder mit bewegenden und unterhaltsamen Worten Abschied vom Schweizer Dichter. Felix Philipp Ingold hat Laederach die deutsche Erstübersetzung eines Gedichtzyklus des russischen Klassikers Boris Pasternak gewidmet.

Der Hauptteil des Heftes überzeugt mit einer Mischung aus bewährter Qualität und Neuentdeckungen.

Darin finden sich u. a. neue Prosatexte der oberösterreichischen Avantgardisten Hans Eichhorn und Erwin Einzinger, eine exzellente Essay-Erzählung von Leopold Federmair, das Schwimmtagebuch der Kärntnerin Helga Glantschnig (der Sommertext schlechthin!), eine Erzählung der Anton-Wildgans-Preisträgerin Sabine Scholl und experimentelle Prosa der ungarischen Multikünstlerin Kinga Tóth.

Den Lyrikteil bilden Beiträge von AutorInnen aus fünf verschiedenen Ländern. Neben W. S. Merwin sind dies Dana Ranga aus Rumänien mit Raumfahrtgedichten, Dieter M. Gräf (D) mit drei genresprengenden Textcollagen, Patrick Beurard-Valdoyes (F) lyrische Porträts u. a. von Friederike Mayröcker und Zoltan Lésis Gedichte, die den Spagat zwischen Poesie und Unterhaltung nicht scheuen.

Im Essayteil: ein brillanter Essay von Andrea Scrima über Lydia Davis, Harald Miesbacher zum einjährigen Todestag von Hansjörg Zauner und Hedwig Winglers Rezension zu Die Generalin von Manfred Mixner.

 

(c) manuskripte

(c) Barbara Belic

Tagged with:

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

%d Bloggern gefällt das: