Hat dies auf Performer Transformer Wordformer rebloggt und kommentierte: Literaturplätzchen auf der Murinsel... ich war dabei
Kulturstrategie 2030 – Regionalkonferenz Südweststeiermark
Am 30.05.2022 fand die Regionalkonferenz der Region Südweststeiermark in Schloss Seggau bei Leibnitz statt.

Beruflich und kulturell bin ich zwar eindeutig eher Grazer als Südsteirer, aber Klaus-Dieter Hartl, Leiter der Galerie Marenzi, wo ich schon viel Schönes erleben und mitgestalten durfte (zuletzt etwa die Lesung mit Aleš Šteger und das Corona-Tagebuch „In Zeilen wie diesen“), hatte mich gebeten, für ihn einzuspringen.
Und so moderierte ich, gemeinsam mit Elisa Schwab, um 15:00 den „Thementisch 1: Regionales Profil“ (mit Maria Brunner, Walter Dirnböck, Irene Diwiak, Peter Music, Ursula Pintz, Dominikus Plaschg, Wolfgang Pollanz, Stefanie Schmid und Itshe Petz) und durfte um 19 Uhr eine Zusammenfassung der zweistündigen Diskussion auf der Bühne vorstellen. Die Fragen, die wir uns stellten, waren im Prinzip: „Was funktioniert schon gut in der Region? Was könnte man wie verbessern?“
Die gesamte Abendveranstaltung ist hier zu re-erleben, wie man womöglich sagt:
Ab ca. 01:05:00 spreche ich über allzu schöne Notizbücher, die Marginalien der irischen Mönche im 4. Jahrhundert und die Rockband Status Quo, besonders ihr Album „to be or not be“. Dann auch über die Nachwuchsprobleme in der regionalen Kultur, den Wunsch nach einer übergeordneten hilfreichen Struktur, einer Art Regionalkulturbüro, die u.a. Bildungsangebote für Lehrer*innen, Journalist*innen, Politiker*innen und Kunstschaffende bereitstellen könnte, kritisiere im Namen meiner Gruppe und wohl einiger mehr die zwar gewissenhaft betreuten, aber alles in allem doch sehr schwerfällig gestalteten bürokratischen Prozesse in der Förderstruktur des Landes Steiermark und münde in die Schlagworte: Vernetzung! Professionalisierung! Überregionalisierung! Entkomplizierung!


Wir sind wohl alle gespannt, wohin dieser so breit angelegte Prozess führen wird. Die von Landesrat Christopher Drexler angekündigte Überarbeitung der Förderverfahren ist jedenfalls ein erfreulicher erster Schritt.
Höhepunkt zum Abschluss: die soziale Plastik im Schlosshof mit Musik von der Franz-Koringer-Musikschule Leibnitz.

Mein Dank für die freundliche Betreuung gilt den Damen und Herren vom Land Steiermark und vor allem Heidrun Primas!
leave a comment