Hat dies auf Performer Transformer Wordformer rebloggt und kommentierte: Literaturplätzchen auf der Murinsel... ich war dabei
manuskripte-Preis 2023 an Yevgeniy Breyger
Der manuskripte-Preis des Landes Steiermark 2023 geht an Yevgeniy Breyger – herzlichen Glückwunsch!

Ich danke meinen Kolleginnen und Kollegen von der Literaturjury des Landes Steiermark (Daniel Hadler, Christoph Hartner, Klaus Kastberger, Angelika Klammer, Birgit Pölzl, Andrea Stift-Laube) sowie Christiane Kada und Sabine Hödl (Land Steiermark) für die konstruktive Zusammenarbeit!
Hier meine Jurybegründung:
Yevgeniy Breyger versteht es, mit wenigen Zeilen ganze Königreiche zu erschaffen. Dies gilt nicht nur für den gleichnamigen Zyklus, mit dem er 2019 den renommierten Leonce-und-Lena-Preis gewann. Auch in den weiteren, mittlerweile drei Bände umfassenden Gedichten des Frankfurter Lyrikers ist ein gelehrter Demiurg am Werk, der mit geradezu kindlichem Eifer, zärtlich und rücksichtslos zugleich, die Einzelteile unserer Sprache zu ungeahnten Welten zusammenbaut.
Es sind verblüffend einfache, gerade deshalb atemberaubend neue Wortkombinationen, mit denen Breyger die Trägheit der alltäglichen Phrasen aushebelt. Manchmal liedhafte, dann wieder freie, zur Prosa tendierende Verse fügen sich wie selbstverständlich zu Rätselsprüchen, die dem lesenden Verstand ein Schnippchen schlagen: Noch bevor man bemerkt, dass man nicht begreift, hat man schon – auf unbewusste, ja, körperliche Weise – verstanden: „Vergiss, was du tust, folge einem Gesang.“
Dabei handelt es sich um alles andere als weltabgewandte Elfenbeinturmlyrik. Im Gegenteil, die Gedichte stochern in den thematischen Glutnestern der Gegenwart, von digitaler Kunst (wie in seinen „Cryptopoems“) über „inhaltliche Blender blendender Inhalte“ bis zur titelgebenden Anspielung auf den im sowjetischen Lager umgekommene Dichter Ossip Mandelstam: „Gestohlene Luft“ (Titel von Breygers zweitem, 2020 bei kookbooks erschienenem Gedichtband) nannte dieser widerständige, weil ohne Erlaubnis von Stalins Terrorregime verfasste Texte.
Politisches Engagement zeigt der 1989 in Charkiv in der Ukraine geborene, „Ende der Neunziger als jüdischer Kontingentflüchtling nach Deutschland“ gezogene Breyger gelegentlich auch in messerscharf argumentierten Zeitungskommentaren. Und ein Vers wie „Im Krieg spielen Knochen / die Rolle von Grüßen“ ist mittlerweile leider ohnehin von erschütternder Aktualität.
Yevgeniy Breyger stieß 2018 auf Empfehlung von Olga Martynova zu den manuskripten. Seither künden Qualität und Timing seiner Veröffentlichungen von der gegenseitigen Wertschätzung*. So schickte er etwa seine Königreiche noch direkt von der Leonce-und-Lena-Preis-Verleihung per Telefon für die manuskripte 224 oder war in der wichtigen Relaunch-Ausgabe 231 mit seinem umfangreichen Zyklus Was lernt man ohne Absicht zu verzeihen? als Auftakt des ersten Kapitels prominent präsent.
Auch einen Werbespruch hat er der Zeitschrift geschenkt: „Wo ich meine Gedichte zur Erstpublikation hingebe? Unbedingt an die manuskripte. Eine LITERATURzeitschrift unter den Literaturzeitschriften.“ So gesehen geht der manuskripte-Preis des Landes Steiermark 2023 an einen DICHTER unter den Dichterinnen und Dichtern.
Andreas Unterweger
im Namen der Literaturjury des Landes Steiermark
Yevgeniy Breyger, geb. 1989, studierte an der Universität Hildesheim, am Deutschen Literaturinstitut Leipzig und an der Hochschule für Bildende Künste Städelschule in Frankfurt am Main, wo er lebt und arbeitet.
2016 erschien sein Debütband flüchtige monde bei kookbooks. 2019 gewann er den Leonce-und-Lena-Preis der Stadt Darmstadt, 2021 den Lyrikpreis München. Sein zweiter Gedichtband gestohlene luft wurde 2020 bei kookbooks publiziert, 2022 folgte Kryptomagie. Zwanzig suesse kleine Cryptopoems bei mikrotext.
Zur Leipziger Buchmesse 2023 erscheinen bei kookbooks neue Gedichte von Yevgeniy Breyger unter dem Titel Frieden ohne Krieg (Vorabdruck in manuskripte 239, Erscheinungstermin 18.4.23)
***
* S. auch: Yevgeniy Breyger bei der manuskripte-Benefizlesung „Unter freiem Himmel – Lesen für die Ukraine“
***

(c) Verena Stauffer
Offizielle Aussendung des Landes Steiermark mit Statement von Landeshauptmann Christopher Drexler:

leave a comment