Andreas Unterweger

Reblog: Interview mit „Literatur outdoors“ zur Buchmesse Leipzig 2023

Posted in manuskripte, Tingeltangel-Tour by andreasundschnurrendemia on 30. April 2023

[Walter Pobaschnig vom Literaturblog „Literatur outdoors – Worte sind Wege“ hat mich zur Buchmesse Leipzig 2023 mit Gastland Österreich befragt. Anm. in solchen Klammern ][ von mir:]

Buchmesse Leipzig: „Liebe aus Österreich“ Andreas Unterweger, Schriftsteller, Herausgeber der Literaturzeitschrift manuskripte [mit Matthias Göritz, dem Mastermind dieser Art Poesieautomaten. (c) manuskripte]

Literatur outdoors: Lieber Andreas Unterweger, wie verhält sich ein Gastgeber als Gast zum Gastgeber als Gast im Gastland?

Andreas Unterweger: Sowohl die Gäste als Gastgeber als auch die Gastgeber als Gäste erwiesen sich als Ehrenleute! Und es war mir auch eine Ehre, die Leipziger Buchmesse mit dem Gastland Österreich mitzuerleben – als Ehrengastarbeiter, sozusagen.

Literatur outdoors: Wie lange bleibst Du? – wird Österreich in Leipzig dies zuerst gefragt?

Andreas Unterweger: Ich bin sicher nicht der Einzige, der den Auftritt von Gastland Österreich, kuratiert von Katja Gasser, als ausgesprochen gelungen empfindet. Bestimmt wird er in der Stadt in positiver Erinnerung bleiben, angefangen mit der großartigen Rede unseres Bundespräsidenten bei der Eröffnung im Gewandhaus. Welch seltenes Vergnügen, dass ein österreichischer Politiker einmal im Ausland für Aufsehen sorgt, ohne dass man sich dafür schämen muss.

Dazu kommen die zahlreichen Kontakte zwischen österreichischem und deutschem Literaturbetrieb, die auf der Messe und in ihrem Umfeld vertieft oder erst geknüpft wurden. Sie werden in Zukunft sicherlich für viel Freude sorgen. Diese Erfahrung habe ich als Autor und mit den manuskripten wieder und wieder gemacht. Ein geselliger Nachmittag im Zeichen der Poesie mit den richtigen Leuten, und man kann sich nicht nur die Agentur sparen, sondern findet darüber hinaus auch Freunde fürs Leben.

Ich hoffe, dass auch die manuskripte ihre Spuren hinterlassen haben. Mit dem manuskripte-Poesieautomaten „Liebe aus Österreich“, der im Herzen des österreichischen Standes für 50 Cent 14 Liebesgedichte aus Österreich ausgab, und den Tausenden Freiexemplaren der Ausgabe 239 mit dem ebenso ironischen wie ikonischen Cover von Anna Jermoalewa, stehen die Chancen dafür, vermute ich, gar nicht einmal so schlecht. Sowohl Gedichte als auch Hefte gingen jedenfalls weg wie die warmen Buchteln aus dem Österreich-Café, vom Bio-Weißwein (Weingut Nievoll), den wir zu besonderen Gelegenheiten ausschenkten, ganz zu schweigen.

Literatur outdoors: Ist „Meaoiswiamia“ eine Aussage bei einem Scheidungsrichter?
…oder Selbstkritik des Literaturbetriebes?

Andreas Unterweger: Mir gefällt der Claim „mea ois wia mia” von Thomas Stangl sehr gut. Scheidung sehe ich darin keine heraufdämmern, im Gegenteil: der Spruch, in dem das wohl typischste Merkmal der österreichischen Literatur, die Sprachmusikalität, anklingt, entgrenzt und umarmt die Welt. Zugleich handelt es sich freilich auch um eine deutliche Absage an ein scheuklappenhaftes „mia san mia“-Denken, auch die Biederkeit des ORF-Slogans „ORF. Wie wir“ wird entlarvt und aufgebrochen. Österreich ist ja weder in der Literatur noch im Allgemeinen jene eindimensionale und -sprachige wintertouristische Alpenfestung, auf die es jeden Wahlkampf wieder, und nicht einmal nur von einer Partei, reduziert wird.

[Bei der Podiumsdiskussion zu „Liebe aus Österreich“ auf der Gastland-Bühne in Leipzig
mit Rainer Moritz, Franz Josef Czernin und Verena Stauffer
(c) Literaturhaus Graz]

Literatur outdoors: Was nimmt ein österreichischer Gast Österreich aus Deutschland mit? Offiziell und inoffiziell.

Andreas Unterweger: Offiziell den neuen Gedichtband des slowenischen Dichters Aleš Šteger, einen Block und einen Kugelschreiber von der Pressekonferenz. Inoffiziell eine Mischung aus Hochgefühl und Kopfweh, die Erfüllung monatelanger Vorarbeit und die dazugehörige Erschöpfung, dazu noch Tassen vom Katzenkaffee Katzentempel für meine Kinder.

Ansonsten: Mehr als ich jetzt schon wissen kann. Reden wir doch in ein paar Jahren wieder darüber!

[Vielen herzlichen Dank, lieber Walter Pobaschnig! Besuchen Sie seinen sehr lesenswerten Blog mit zahlreichen Interviews und der Gedichtreihe „Give peace a chance“!]

[Kopiert von:

Buchmesse Leipzig: „Liebe aus Österreich“ Andreas Unterweger, Schriftsteller, Herausgeber der Literaturzeitschrift manuskripte_ Wien  29.4.2023 — Literatur outdoors – Worte sind Wege]

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

%d Bloggern gefällt das: