Andreas Unterweger

Das kostbarste aller Geschenke

Unterweger-Das-kostbarste-aller-Geschenke(1)

„Das kostbarste aller Geschenke. Notizen 10.05.2010 – 09.07.2012“ ist am 06.09.2013 im Literaturverlag Droschl erschienen.

Klappentext.

Textauszug.

Presseinformation.

„Das kostbarste aller Geschenke“ bestellen, etwa bei bei Amazon.

Lesungen:
25.09.2013, 20:00, Literaturhaus Graz, Elisabethstraße 30, 8010 Graz (Buchpräsentation).
07.10.2013, 17:00, Lesung und Interview in Barbara Belics Literatursendung auf Radio Helsinki.
22.11.2013, 16:15 – 17:15, FM4-Bühne auf der Buch Wien.
22.01.2014, 19:00, Alte Schmiede, Schönlaterngasse 9, 1010 Wien. Außerdem lesen: Robert Prosser und Christoph Dolgan. Motto des Abends: „MUSTER REFLEXIVER PROSA“. Moderation: Angelika Reitzer.
01.03.2014, 14:00, Lesefest NEUE TEXTE, Kulturzentrum bei den Minoriten, Mariahilferplatz 3/I, 8010 Graz.
16.05.2014, 19:00, Café Korb, Brandstätte 9, 1010 Wien, im Rahmen der Präsenation von „Mein Kind ist ein Vogerl“ (edition yara 2014).

(Vor-)Leseprobe:
Das Kapitel „In den Kristallkugeln“ (Lesung bei der Präsentation der Literaturzeitschrift manuskripte 194, 07.12.2011).

Rezensionen:
“Es ist alltäglichster Alltag, der hier eingefangen wird, und weil Unterweger den Mut hat, diesen Alltag nicht abzutun, sondern in das Licht einer glückhaften Anstrengung rückt, gelingt, was in der Literatur der Moderne Seltenheitswert hat: die ganz und gar unsentimentale, glaubwürdige Darstellung des Positiven”.
Gerhard Melzer, Literaturhaus Graz

“Der Sprachjongleur Unterweger hat bereits in seinen früheren Büchern eine eigene und ganz besondere Form gefunden. In “Das kostbarste aller Geschenke” wird sie weiter perfektioniert, noch kunstvoller auf- und ausgebaut. Der Grazer Autor hat so ein graziöses Notiz-Buch geschrieben, mit dem sich nun jeder Leser beschenken (lassen) kann.”
Stefan Neuhaus, Die Furche

“Lebensnah, leichtfüßig und mit der nötigen ironischen Distanz.”
Julia Schafferhofer, Kleine Zeitung

“[…] spielerisch unterhaltend […], an vielen Stellen schlichtweg hinreißend und originell. […] So gewinnt in ´Das kostbarste aller Geschenke´ die Form über das alltäglich Banale.”
Senta Wagner, CULTurMAG

“Andreas Unterwegers Notizen eines Jungvaters am Limit sind zum Lachen tiefgehend und kaltschnäuzig überfordernd in einem. – Ein spektakulär wahrer Zeitgeist weht durch die Sätze!”
Helmuth Schönauer, biblio.at

“Bemerkenswert ist, wie sehr es dem Autor gelingt, in dieser Fragmentierung ein großes Ganzes, etwas Geschlossenes darzustellen, in der Form durchaus stringent. Und: Was ja wirklich Seltenheitswert hat, ist die Schilderung eines glückhaften Lebens.”
Angelika Reitzer, Alte Schmiede

“Das kostbarste aller Geschenke ist nämlich, dass man mit Andreas Unterwegers Notizen völlig durchnässt, also nah an die Wirklichkeit herangeführt wird und wie das so ist bei einem wirklichen Regen hat man plötzlich das zärtliche Gefühl für das Leben wiederentdeckt.”
Friederike Schwab, Kulturzentrum bei den Minoriten

“Klug und unterhaltsam!”
Christoph Hartner, Kronen Zeitung

“Ein Zettelkasten mit Geistesblitzen.”
Sonja Harter, APA

13 Antworten

Subscribe to comments with RSS.

  1. Lesetipps | Andreas Unterweger said, on 17. September 2013 at 11:05 pm

    […] sich (Suhrkamp 2013) Wilhelm Pevny: Die Erschaffung der Gefühle (Wieser 2013) Andreas Unterweger: Das kostbarste aller Geschenke. Notizen (Droschl […]

  2. […] es naheliegend scheinen mag, werde ich nicht aus meinem aktuellen Buch lesen, sondern aus “Das zweite Gesicht”, einem Manuskript, das eine Art Fortsetzung von […]

  3. CULTurMAG | Andreas Unterweger said, on 13. Oktober 2013 at 11:31 pm

    […] Rezension von Senta Wagner zu “Das kostbarste aller Geschenke” im Hamburger CULTurMAGazin Kulturmag (nein, umgekehrt …) – mit interessanten […]

  4. […] (Das kostbarste aller Geschenke, S. 95. (c) Literaturverlag Droschl 2013) […]

  5. Das rote Mikro | Andreas Unterweger said, on 22. Oktober 2013 at 12:46 am

    […] von Barbara Belic: Andreas Unterweger und das kostbarste aller Geschenke. Lesung aus “Das kostbarste aller Geschenke” mit Einführung von Gerhard Melzer, Musik von Norb Payr/A. U. und Interview. Ausgestrahlt auf Radio […]

  6. Bücherstube | Andreas Unterweger said, on 6. November 2013 at 11:49 pm

    […] wieder findet sich “Das kostbarste aller Geschenke” auf einer Shortlist, bei der es wenig Bares, dafür aber womöglich umso mehr Wahres zu gewinnen […]

  7. biblio.at | Andreas Unterweger said, on 16. Januar 2014 at 3:00 am

    […] freue mich über Helmuth Schönauers inspirierte Rezension zu “Das kostbarste aller Geschenke” auf www.biblio.at, der Website des österreichischen […]

  8. Alte Schmiede | Andreas Unterweger said, on 28. Januar 2014 at 2:26 am

    […] lege ich mein neues Buch auf den Amboss der Alten […]

  9. Soundtrack | Andreas Unterweger said, on 7. Februar 2014 at 8:15 pm

    […] “Das kostbarste aller Geschenke” ein Film, befänden sich die unten stehenden Stücke auf dem Soundtrack – nicht unbedingt […]

  10. […] dazu: Das kostbarste aller Geschenke, S. […]

  11. […] ich über Literarisches zum Thema), dann lese ich meinen literarischen Beitrag (1. Kapitel von “Das kostbarste aller Geschenke”, Droschl 2013). Es würde mich freuen, wenn wir uns im Café Korb sehen – ich war selbst […]

  12. Vaterbücher | Andreas Unterweger said, on 17. Mai 2014 at 11:38 pm

    […] als Co-Herausgeber von Mein Kind ist ein Vogerl mitarbeiten zu dürfen – aber es wird wohl mit meinem letzten Buch zu tun haben . Tatsächlich bin ich, wenn ich es recht überblicke, neben Wolfgang Hermann der […]

  13. […] Zu „Das kostbarste aller Geschenke“: […]


Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..