[…] https://andreasunterweger.wordpress.com/2023/04/17/manuskripte-239-marginalie-und-mehr/?fbclid=IwAR0… […]
Bibliografie
Bücher:
„So long, Annemarie“. Roman. Graz u. Wien: Droschl 2022.
Grungy Nuts. Erzählungen. Graz u. Wien: Droschl 2018.
Das gelbe Buch. Graz und Wien: Droschl 2015.
Das kostbarste aller Geschenke. Notizen 10.05.2010 – 09.07.2012. Graz und Wien: Droschl 2013.
Du bist mein Meer. Novelle (in 3 x 77 Bildern). Graz und Wien: Droschl 2011.
Wie im Siebenten. Roman. Graz und Wien: Droschl 2009.
Bücher in Übersetzung:
Nijedna pesma [Gedichte]. Ins Serbische v. Sofija Šifković und Vanesa Vaštag. Beograd: No rules izdavaštno 2021.
Le livre jaune. Ins Französische v. Laurent Cassagnau. Paris: Éditions Lanskine 2019.
Poèmes [3-sprachiger Gedichtband]. Ins Französische v. Guillaume Métayer u. Laurent Cassagnau, ins Englische v. Greg Nissan u. Gertraud Dayé. Paris: La Traductière 2019.
Gemeinschaftsarbeiten:
Isa Riedl und Andreas Unterweger: In Zeilen wie diesen – magic spell. Hg. v. Galerie Marenzi. Graz: Edition Forum Stadtpark 2021.
Walter Lang, Geko und Andreas Unterweger: Erlöstenresidenz Messias. Graz: 2017.
Herausgaben:
manuskripte. weiter schreiben. Ab Ausgabe 231 (2021)
manuskripte. Zeitschrift für Literatur. Ausgabe 213 bis 230 (gemeinsam mit Alfred Kolleritsch).
Mein Kind ist ein Vogerl. Hg. v. Bernadette Schiefer und Andreas Unterweger. Graz, Wien, Oaxaca, Barcelona: Edition Yara 2014.
Das schönste Fremde ist bei dir. Alfred Kolleritsch zum 80. Geburtstag. Hg. von Andrea Stift und Andreas Unterweger. Graz und Wien: Droschl 2011.
Wolfgang Bauer: Ein schlimmes Kind bin ich. Dramen Prosa Lyrik aus vier Jahrzehnten. Hg. v. Gerhard Melzer und Andreas Unterweger. Wien: Sonderzahl 2007 (= edition graz 1)
Übersetzungen:
Laure Gauthier: kaspar aus stein. Aus dem Französischen von Andreas Unterweger. Ottensheim: Edition Thanhäuser 2021.
Ryan Adams: Unendlichkeitsblues. Gedichte. Aus dem amerikanischen Englisch v. Andreas Unterweger. Graz, Wien, Oaxaca, Barcelona: Edition Yara 2018.
Guillaume Métayer: Simulakren. Gedichte. Aus dem Französischen v. Andreas Unterweger. Graz, Wien, Oaxaca, Barcelona: Edition Yara 2016 (= Edition Yara Lyrik 1)
Abderrahmane Bouguermouh: Anzaâ oder die Erinnerung. Hg. v. Max Aufischer. Aus dem Französischen v. Andreas Unterweger. Graz: Steirische Verlagsgesellschaft 2002.
Veröffentlichungen in Zeitschriften, Anthologien u. Ä.
2023
So long, Annemarie [Auszug]. In: schreibART Austria. Das Literaturprogramm der Sektion für kulturelle Auslandsbeziehungen des Außenministeriums. Hg. v. Bundesministerium für europäische und internationale Angelegenheiten. Sektion für kulturelle Angelegenheiten. Wien 2003, S. 138-142.
Câmpia Dunării, decembrie (Kadiş) [Donauebene, Dezember], Unei persoane pe care o cunoşteam [An einen, den ich kannte] und Nici o poezie [Kein Gedicht]. Ins Rumänische übersetzt von Linda Maria Baros. In: Luceafărul de dimineață. Revista de cultura. 4/April 2023 (1154), Bukarest, S. 13.
Marginalie. In: manuskripte. Zeitschrift für Literatur. Heft 239. Graz: 2023, S. 4.
Pieces Of Eight [Auszug aus „So long, Annemaire“]. Ins Englische übersetzt v. Andrea Scrima. In: Statorec. Publication for the most relevant statements in non-fiction, fiction, poetry and criticism, www.statorec.com (USA)
Art poétique oder Wie ich aus der einzigen coolen Bar von Salzburg geschmissen wurde. literaturfuerdenfall.at
2022
Sprache und Schrift. Notizen. In: Public Art. Kunst im öffentlichen Raum Steiermark 2020/2021. Hg. v. Elisabeth Fiedler u. Jasmin Haselsteiner-Scharner. Verlag für moderne Kunst. S. 33-40 (begleitet v. einer Übersetzung ins Engl. von Brian Dorsey).
Die Laternen auf der Place Vendôme und Als das Wünschen noch geholfen hat. In: manuskripte. Zeitschrift für Literatur. Heft 238. Graz: 2022, S. 120.
Marginalie. In: manuskripte. Zeitschrift für Literatur. Heft 238. Graz: 2022, S. 4.
Carmen. „Gedicht von heute“ auf poesiegalerie.at v. 07.11.2022.
Koffeinismus (Erzählung). In: Kaffee. Geschichten zum Wachwerden. Hg. v. Margaux de Weck und Elke Ritzlmayr. Zürich: Diogenes 2022, S. 173-189.
Damit es licht bleibt. In: manuskripte. Zeitschrift für Literatur. Heft 237. Graz: 2022, S. 167 f.
Marginalie. In: manuskripte. Zeitschrift für Literatur. Heft 237. Graz: 2022, S. 4.
Gräber sind keine Auswege … (Gedicht: Akrostichon „Give peace a chance“). literaturoutdoors.com
Marginalie. In: manuskripte. Zeitschrift für Literatur. Heft 236. Graz: 2022, S. 4.
Universal Poet. Laudatio für Aleš Šteger anlässlich des Alfred-Kolleritsch-Förderpreises der Stadt Graz 2020. In: manuskripte. Zeitschrift für Literatur. Heft 235. Graz: 2022, S. 99-102.
Zur Erinnerung an Gerhard Roth. In: manuskripte. Zeitschrift für Literatur. Heft 235. Graz: 2022, S. 141.
Marginalie. In: manuskripte. Zeitschrift für Literatur. Heft 235. Graz: 2022, S. 4.
Nahuatl. (Gedicht). In: Grazer Poesieautomaten. Eine lyrische Raumin(ter)vention. Hg. v. Elisabeth Fiedler und Matthias Göritz. Graz: Verlag Forum Stadtpark 2022, S. 107.
2021
Kod nas nema zmija (5 Gedichte). Ins Kroat. von Vanda Mikšić. In: Tema. Jahrgang 18, Nr. 4-6. Zagreb 2021, S. 39-41.
Marginalie. In: manuskripte. Zeitschrift für Literatur. Heft 234. Graz: 2021, S. 4.
Missing Ossi Wiener. In: manuskripte. Zeitschrift für Literatur. Heft 234. Graz: 2021, S. 152 f.
Literarische Dialoge: Neverend. In: manuskripte. Zeitschrift für Literatur. Heft 233. Graz: 2021, S. 86 f. und 101-105 (gemeinsam mit Aleš Šteger)
Marginalie. In: manuskripte. Zeitschrift für Literatur. Heft 233. Graz: 2021, S. 4 f.
Otec, Matka, Let LH2344, Zakazdým pri kosení trávy, For one I knew, Grand Father Language, The Sunflowers, Climatologists. Ins Slowak. v. Terézia Klasová. Ins Engl. v. Greg Nissan. In: novotvar. 2021. Zbornik medzinárodného literárneho festivalu novotavr. Hg. v. Peter Breznan, Maria Modrovich, Peter Sulej. Braislava: 2021, S. 142-147.
aus fischhaut, aus stein. Poetische Porträts aus der Edition Thanhäuser. Kultum. Programmzeitung. Sep-Okt 2021, Graz 2021, S. 16 f.
Kabul. Gedicht als eines der lights des Online-Poesieprojekts „Share a light“ by Versopolis.
So long, Annemarie. Das 8. Romankapitel, gelesen von Daniel Doujenis. Ö1, Kunstsonntag: Neue Texte, 22.8.21.
Marginalie. In: manuskripte. Zeitschrift für Literatur. Heft 232. Graz: 2021, S. 4.
5 Gedichte. In: Salz 184/Juni 2021. Show (Lyrik 2021). Hg. v. Salzburger Literaturforum Leselampe (Barbara Stasta und Magdalena Stieb). Salzburg: 2021, S. 61-63.
Die Rummelsburger See. In: die horen 282. Hg. v. Alida Bremer, Andreas Erb und Christof Hamann. Göttingen: Wallstein 2021, S. 193-196.
Marginalie. In: manuskripte. Zeitschrift für Literatur. Heft 231. Graz: 2021, S. 4.
Kabul. „Gedicht von heute“ auf poesiegalerie.at v. 10.03.2021.
Die Rummelsburger See [Auszüge]. In: Jahrbuch der Lyrik 2021. Frankfurt a. M.: Schöffling & Co. 2021, S. 18 f.
2020
Marginalie. In: Wie es mit der Literatur weitergeht. 60 Jahre Literaturzeitschrift manuskripte. Hg. v. manuskripte-Literaturverein. Graz: 2020, S. 4 f.
Marginalie. In: manuskripte. Zeitschrift für Literatur. Heft 230. Graz: 2020, S. 4.
Das Glück zwischendurch. Gespräch mit Franz Weinzettl. manuskripte. Zeitschrift für Literatur. Heft 230. Graz: 2020, S. 10-18.
An einen, den ich kannte. „Gedicht von heute“ auf poesiegalerie.at v. 15.12.2020.
Guère davantage (Nicht mehr) und Lignes de maison (Häuser-Zeilen). In: Place de la Sorbonne 10. Révue internationale de poésie de Paris-Sorbonne. Ins Frz. übers. und mit einem begleitenden Essay v. Guillaume Métayer. S. 185-191.
Marginalie. In: manuskripte. Zeitschrift für Literatur. Heft 229. Graz: 2020, S. 3.
Wo bist du? Trauerrede für Alfred Kolleritsch. In: manuskripte. Zeitschrift für Literatur. Heft 229. Graz: 2020.
Marginalie. In: manuskripte. Zeitschrift für Literatur. Heft 228. Graz: 2020, S. 4.
Drei Szenen aus: Autobahnromantik. In: Baby, you can drive my car. Beep beep´m beep beep yeah! Hg. v. Wolfgang Pollanz. Edition Kürbis 2020, S. 147-164.
Aufs Mittagessen folgt das Rennen des Lebens. In: Kronen Zeitung v. 5.7.2020, S. 28 f.
Klimatologen/Climatologues. Poème hébdomadaire (Gedicht der Woche) des Österreichischen Kulturforums in Paris und veröffentlicht auf dessen social media-Kanälen. Ins. Frz. v. Guillaume Métayer.
Marginalie. In: manuskripte. Zeitschrift für Literatur. Heft 227. Graz: 2020, S. 4 (gemeinsam mit Alfred Kolleritsch)
2019
Als ich kein Waldbauernbub war. Kleine Zeitung v. 25.12.2019, S. 4 f.
Mit spitzen Fingern. Sarah Kuratles literarische Überschreitungen der Wirklichkeit. ARTfaces Galerie des Landes Steiermark.
8 Gedichte. In: „Dichter im Fokus: Catull“. Hg., übersetzt und mit einem Vorwort von Christoph W. Bauer. Wien: Edition Aramo: 2019.
Les champignons und „Les champignons“. Zwei Kapitel aus „Le livre jaune“ (Lanskine 2019, übers. v. Laurent Cassagnau) auf en-attendant-nadeau.fr
Jurybegründungen für Gerhild Steinbuch (manuskripte-Preis) und Nava Ebrahimi (Morgenstern-Preis). In: Landes Kunst und Kulturpreise 2019. Hg. v. Land Steiermark. Graz: 2019, S. 16 u. 45.
Szenen aus der Leibnitzer Kultur. Kleine Zeitung v. 11.09.2019, Beilage zum Jazzfestival Leibnitz.
„Ah“, „Les poissons“, „La grenouille“, „Grenouilla Villagensis“, „La baleine“ [„Ach“, „Die Fische“, „Der Frosch“, „Froschus dorfis“, „Der Wolkenwal“], Auszüge aus „Le livre jaune“ [„Das gelbe Buch“]. Auf: poezibao, Anthologie permanente.
„Sous l´auvent“ [“Unter dem Vordach“], Auszug aus „Le livre jaune“ [„Das gelbe Buch“]. In: Lesdecouvreurs2.blogspot.com.
[5] Songtexte. In: Noch mehr Lärm! Ein Pop-Lesebuch. Hg. v. Heimo Mürzl und Wolfgang Pollanz. Edition Kürbis 2019, S. 111-114.
2018
[14] Gedichte. In: Netzwerk : Poesie. Lyrik V. Hg. v. Christoph W. Bauer. Edition Aramo. S. 17, 29, 51, 59, 68, 70, 72, 74, 76, 78, 80, 93, 109 und 115.
Wir brauchen Tausende Don Quijotes! Fiston Mwanza Mujila, der kongolesische Sprachsaxofonist aus Graz. In: Landes Kunst und Kulturpreise 2018. Hg. v. Land Steiermark, 2018, S. 20-25.
[7] Poèmes [Gedichte]. Aus dem Deutschen und mit einem Vorwort von Laurent Cassagnau. In: Babel heureuse. Revue poétique hyermédiatique. Numéro 4. Automne 2018, S. 76-87.
Von den Leibnitzer Elefanten. Oder: Das unendliche Glück: 20 Jahre Galerie Marenzi. In: Ein trüber, zerkratzter Spiegel. Positionen aus einem Versuchslabor. mirnichtsdirnichtsquasiwievonselbst 20 Jahre Galerie Marenzi. Hg. v. Galerie Marenzi. Leibnitz: 2018, S. 8.
Fast alles über Fast alles. Und: Liner Notes. In: Salz. Zeitschrit für Literatur. Heft 173/Oktober 2018. lass rauschen. (Über) Songs schreiben. Hg. v. Salzburger Literaturforum Leselampe (Barbara Stasta und Magdalena Stieb). Salzburg: 2018, S. 31-33.
Le Livre jaune (extrait) [Auszüge aus Das gelbe Buch]. Aus dem Deutschen von Laurent Cassagnau. In: La Barque dans l´arbre. Heft 2. Paris: 2018, S. 32-36.
Kabul [Gedicht]. In: grazkunst 02.2018. Hg. v. d. Universität für Musik und darstellende Kunst Graz, S. 16 f.
Wir brauchen Tausende Don Quijotes. Fiston Mwanza Mujila, der kongolesische Sprachsaxofonist aus Graz. Art Faces Galerie des Landes Steiermark.
Gedichte [Kabul, Qiqiktaq, An einen, den ich kannte]. In: manuskripte. Zeitschrift für Literatur. Heft 221. Graz: 2018, S. 64-69.
Hölle Kitty. In: Poetin. Literaturmagazin. Heft 25. Hg. v. Andreas Heidtmann. Konzept: Carolin Callies. Prosaredaktion: Katharine Bendixen. Leipzig: poetenladen 2018.
Realisten, Das Tonstudio [Gedichte]. In: Teflon (Blog). Hg. v. Jazra Khaleed u. Kyoko Kishida. Athen: 2018.
Der Vater, Die Mutter [Gedichte]. In: Teflon. Heft 19. Hg. v. Jazra Khaleed u. Kyoko Kishida. Athen: 2018, S. 114 u. 116.
175 n. Ros. In: Die Presse, Spectrum v. 16.06.2018, S. II.
Zuhausebleiben ist eine Kunst! Kulturregionen im Portrait: Leibnitz und die Weingegend der Südsteiermark. In: Kulturzeitung 80. Graz, Mai/Juni 2018, S. 33.
My Heart´s in the Highlands. 1001 2-teilige Assoziationen zu Walter Niedermayrs „Dachstein“. In: Walter Titz: Die neue Galerie Graz in 99 Werken. Herausragende Kunst vom 19. bis ins 21. Jahrhundert mit Texten von Olga Flor, Valerie Fritsch und Andreas Unterweger. Hg. v. Peter Peer und dem Verein der Freunde der modernen und zeitgenössischen Kunst am Joanneum. Christian Brandstätter Verlag 2018.
Koffeinismus [Anfang der Erzählung aus Grungy Nuts]. Mit einem Begleitschreiben von Senta Wagner. In: Hotlist Blog 20, www.derhotlistblog.wordpress.com.
Dons Juans. Aus dem Deutschen und mit einer Vorrede von Guillaume Métayer. In: Po&Sie 162. Paris: Belin 2018.
Der Hafen von Graz. In: Graz. Mit Schriftstellerinnen und Schriftstellern an besondere Orte der Stadt. Hg. v. Klaus Kastberger. Graz: Edition Kleine Zeitung 2018.
Six poems [sechs Gedichte]. Ins Englische übersetzt v. Gertraud Dayé. In: Statorec. Publication for the most relevant statements in non-fiction, fiction, poetry and criticism, www.statorec.com (USA)
2017
Peter Handke und die manuskripte. In: Peter Handke. Dauerausstellung Stift Griffen, hg. von Katharina Pektor, Salzburg, Wien: Jung und Jung 2017.
Dank und Preis. [Dankesrede im Namen aller Landeskunst- und kulturpreisträgerinnen und -preisträger sowie -stipendiatinnen und -stipendiaten des Landes Steiermark 2016] In: Landeskunst- und kulturpreise 2017. Hg. v. Land Steiermark, 2017, S. 10 f.
Wortnetze, in denen man sich gern verfängt. [Über Hans Eichhorn.] In: Kleine Zeitung v. 12.11.2017, S. 68.
A. U. simuliert den Inspirationsprozess. In: 444 … und nun ein Krokodil! Ein Romanprojekt des Akademischen Gymnasiums. Hg. v. Gudrun Schutting-Wieser. mymorawa 2017, S. 73-75.
Marginalie. In: manuskripte. Zeitschrift für Literatur. Heft 217. Graz: 2017, S. 4 (gemeinsam mit Alfred Kolleritsch)
Der schüchterne Frechdachs. Franz Weinzettl und seine Suche nach dem Glück zwischendurch. Art Faces Galerie des Landes Steiermark.
Žuta knjiga. Auszüge aus „Das gelbe Buch“. Ins Kroatische übersetzt von Andy Jelčić. In: Artikulacije. Časopiš za čitanje 3. Hg. v. Marko Gregur u. Božidar Petrač. Koprivnica 2017, S. 26-30.
Don Juans. Ins Slowenische übersetzt von Eva Rosič. In: Vrane, čečkarje in konfeti. Zbornik festivala prihajajoče literature Alpe Adria. Hg. v. Kristina Kočan. Maribor: Litera 2017.
Trebers Sport ist die Literatur. [Über Björn Treber.] In: Kleine Zeitung v. 25.05.2017, S. 71.
Die Geldnot, der Glanz, das Elend. [Über F. Scott Fitzgerald.] In: Kleine Zeitung v. 20.05.2017, S. 66 f.
Koffeinismus. In: Wartholz X. Alle Texte zum Literaturwettbewerb 2017. Hg. v. Literatursalon Wartholz. Reichenau a. d. Rax: Edition Literatursalon Wartholz 2017.
GroßVaterSprache (Gedicht der Woche). In: Freie Presse (Chemnitz) v. 05.01.2017, S. A5.
2016
Das Gelbe vom Jahr IX (Zugnotizen September). In: manuskripte. Zeitschrift für Literatur. Heft 214. Graz: 2016, S. 148-153.
Marginalie. In: manuskripte. Zeitschrift für Literatur. Heft 214. Graz: 2016, S. 4 (gemeinsam mit Alfred Kolleritsch)
„Großvaters Hupe“ und „Großvaters Pumpe“. In: Lichtungen. Zeitschrift für Literatur, Kunst und Zeitkritik. Heft: 148. Graz 2016, S. 58-60.
Hölle Kitty. Kindergeschichtengeschichten. In: Verführung zum Staunen. Hg. v. Friederike Schwab. Graz: Leykam 2016, S. 87-102.
Elf Gedichte. In: manuskripte. Zeitschrift für Literatur. Heft 213. Graz: 2016, S. 125-132.
Marginalie. In: manuskripte. Zeitschrift für Literatur. Heft 213. Graz: 2016, S. 4 (gemeinsam mit Alfred Kolleritsch)
Six poèmes/sechs Gedichte. In: Place de la Sorbonne. Révue internationale de poésie de Paris-Sorbonne. Ins Frz. übers. und mit einem Essay (S. 170 f.) v. Guillaume Métayer. S. 152-161.
Nein: New Grafenwörth: Ja. In: Mein Weinviertel. Hg. v. Wolfgang Kühn. Edition NÖ 2016.
Fünf Freunde (Gedichte). In: manuskripte. Zeitschrift für Literatur. Heft 211. Graz: 2016, S. 104 – 107.
2015
Als das Wünschen nicht geholfen hat. In: Herübergeschrieben. Unsagbares in Worte gefasst. Hg. v. Gewaltschutzzentrum Steiermark. Graz: Keiper 2015, S. 146-153.
Lidzbark Warminski. In: Die Sachensucherin. 55 kurze Geschichten. Hg. v. Gerd Herholz, Jens Dirksen, Ulli Langenbrick. Essen: Klartext 2015, S. 19 f.
Werch ein illtum. In: Kleine Zeitung v. 24.06.2015, S. 69 f.
Katzensprache. In: Literarische Verortungen. Neue Texte zu den Schauplätzen mittelalterlicher Literatur in der Steiermark und in Slowenien. Hg. v. Wernfried Hofmeister. Graz: Keiper 2015.
Was mache ich hier. 5 Botschaften. In: Franziskus Unser. Literarische Positionen zum Papst. Hg. v. Andrea Stift. Graz: Leykam 2015.
The American Notebook. Eine Art Hymne. In: manuskripte. Zeitschrift für Literatur. Heft 207. Graz: 2015, S. 135-142.
Soccer, subversiv. In: Der tödliche Pass. Magazin zur näheren Betrachtung des Fußballspiels. Heft 76. München: 2015, S. 5.
Gänzlich unbeschützt im Weltenall. In: Kleine Zeitung v. 22.03.2015, S. Sonntag 11.
Der Elefant der Liebe bringt das Glück. In: Kleine Zeitung v. 20.02.2015, S. 90 f.
2014
Sechs Gedichte. Aus dem Deutschen (ins Poln.) von Krzysztof Jachimczak. In: pod język wkładam ci słowo. Hg. v. Ryszard Wojnakowski. Wrocław: Atut 2014.
Übersetzen. Schreiben. Lesen. Zu Laure Gauthier: marie weiss rot. marie blanc rouge. In: manuskripte. Zeitschrift für Literatur. Heft 206. Graz: 2014.
Wie im Siebenten (Auszug). In: AustroBob. Österreichische Aneignungen von Bob Dylans Poesie und Musik. Hg. von von Eugen Banauch, Alexandra Ganser, Martin Blumenau. Wien: Falter Verlag 2014.
[9] Gedichte. In: manuskripte. Zeitschrift für Literatur. Heft 205. Graz: 2014, S. 87 – 94.
10 x 5 Notizen aus den ersten fünf Monaten mit Maria (* 10.05.2010) und Nachbemerkung. In: Mein Kind ist ein Vogerl. Hg. v. Bernadette Schiefer und Andreas Unterweger. Graz, Wien, Oaxaca, Barcelona: edition yara 2014, S. 53 – 64 u. 113 – 115.
2013
Eine Art Eskimo. In: Triëdere. Periodikum für Theorie und Kunst. Wien: 2013, S. 75 – 79.
Zeichnung. In: That´s it for now! 10 Jahre the smallest gallery. 10 Beiträge zu Leben und Arbeit als KünstlerIn. Hg. v. Eva Meran und Milo Tesselaar, Graz 2013, S. 80 f. (gemeinsam mit Valentin Ruhry)
Geh ,nause´! 10 x 3 Wegbeschreibungen. In: k ein haus. Szenischer Parcours in zehn Stationen. Hg. v. Literaturhaus Graz. Wien: Sonderzahl 2013 (= edition graz extra), S. 35 – 42).
5 Wege ins Cäsaro. 6 x 9 Zeilen. In: “Grazer Beislballaden”. Hg. v. Andrea Stift und Wolfgang Kühnelt. Graz: Leykam 2013, S. 122 -125.
Zwei Briefe. Ein Cover. Gedicht. In: manuskripte. Zeitschrift für Literatur. Heft 200. Graz: 2013, S. 344 f.
Über die Polen, Lieben, Ein Bild von dir, Der Winter dauerte nur einen Tag. 4 Prosaminiaturen. In: poet. literaturmagazin. Heft 14, Leipzig: 2013, S. 52 – 56.
[12] Gedichte. In: manuskripte. Zeitschrift für Literatur. Heft 199. Graz: 2013, S. 103 – 111.
2012
Peripheres Porträt. 7 x 10 Zeilen für Klaus Hoffer. In: manuskripte. Zeitschrift für Literatur. Heft 198. Graz: 2012, S.34 – 36.
Realisten. Gedicht. In: Lichtungen. Zeitschrift für Literatur, Kunst und Zeitkritik. Heft: 132. Graz 2012, S. 90.
Autopilot und Sprache der Wolken. Zwei Gedichte. In: wortwerk. Zeitschrift für Lyrik. Heft 10_2/12, S. 6 f.
Das gelbe Buch. Auszüge. In: Alphabet der Kindheit. 50 Autorinnen und Autoren schreiben für 50 Jahre SOS-Kinderdorf in der Steiermark. Hg. v. Agnes Altziebler und Silvana Cimenti. Graz: Leykam 2012, S. 201 -207.
7 Grazer Glücksversprechen. In: citybooks Graz. Hg. v. Luise Kloos. Graz: edition keiper 2012, S. ?.
Happy birthday, Mister Lektor! 7 x 7 Zeilen für Rainer, den Lektor meiner Leber (denn: „meines Herzens“ darf ich nicht mehr sagen …), besser gesagt: gegen ihn. In: „es ist ein ewiges ab“. Für Rainer Götz. Graz u. Wien: Droschl 2012, S. 40 – 43.
4 Mikroessays. In: Das große Abenteuer der Kunst – Assoziationen nach der Moderne. Hg. v. Astrid Kury und Emil Breisach. Graz: edition keiper 2012, S. 5.
Das gelbe Buch. Auszüge. In: wartholz V. Alle Texte zum Literaturwettbewerb 2012. Hg. v. Literatursalon Wartholz. Reichenau a. d. Rax: Edition Literatursalon Wartholz 2012, S. 76 – 87.
2011
Liner Notes zu Norb Payr: Sunday Mornings. Pumpkin Records 2011.
In den Kristallkugeln. 7 x 3 Notizen. Und: Micropoetica. 4 x 4 Mikroessays. In: manuskripte. Zeitschrift für Literatur. Heft 194. Graz: 2011, S. 77 – 84 und 135 – 143.
Una foto tuya (Ein Bild von dir) und Rock´n´Roll Suizid (Rock´n´Roll Suicide). Ins Spanische übersetzt von Carlos Capella. In: La Jornada. Heft 874. Irgendwo in Mexiko: 2011, S. ?.
Kein Gedicht. In: weil du die welt bist. neue liebesgedichte. Hg. v. Helwig Brunner. Fabjan Hafner, Anita Keiper, Astrid Kury. Graz: edition keiper 2011, S. 31 f.
Die Stricherlliste. 3 x 3 Notizen. In: Das Gnu. Zeitung der Patientinnen und Patienten der LSF Graz. Jubiläumsausgabe. Heft 67, S. 30 f.
Imagine. Erzählung. In: X-RockZ Art Magazine, S. 34 f.
Zärtliches Pingpong. Über die Liebeslyrik von Maria Seisenbacher und Hermann Niklas. Andreas Unterweger im Gespräch mit Andrea Stift. In: schreibkraft. Heft 21. S. 69 f.
Sodom und Gomorra. In: G7 – die Stadtzeitung v. 10.07.2011.
Olümpiatalv (= Olympiawinter). Aus dem Deutschen (ins Estnische) v. Tölinud Mihkel Seeder. In: Värske Röhk. 2/2011. Heft 26. Tartu: 2011, S. 93 – 98.
Der dritte Pass. In: Der tödliche Pass. Magazin zur näheren Betrachtung des Fußballspiels. Heft 61. München: 2011, S. 71.
Keep on singing. In: MEGAPHON. Straßenmagazin. Graz: Juni 2011, S. 33.
Was ich weiß. In: Nazar Honcar: Dichter noch dichter. Ottensheim an der Donau: Edition Thanhäuser 2011, S. 107 f.
Paisaje al fondo, Los bosques oscuros, Vuelvo a escribir und Tres días de lírica. Sechs Gedichte, übersetzt von Heinrich Dayé. In: La Otra. Revista de poesía. Nr. 9. Coyoacán, Mexico: 2010, S. 30 – 33.
Lichtwechsel. 3 x 3 Notizen. In: Lichtwechsel. Change of Light. Ljusväxling. Eine Reisekunstbuch von Graz nach Turku über Vilnius, Riga, Talinn und Helsinki. Hg. v. Luise Kloos u. Erika Lojen. Weitra: Bibliothek der Provinz 2011, S. 19 – 23.
Die Welt von gestern. Karl Bruckners Fußballroman „Die große Elf“. In: Der tödliche Pass. Magazin zur näheren Betrachtung des Fußballspiels. Heft 60. München: 2011, S. 40 f.
Der letzte Dichter. Zum 70. Geburtstag von Wolfgang Bauer. In: Kleine Zeitung v. 14.03.2011.
Zeit aus den Fugen. In: G7 – die Stadtzeitung v. 06.03.2011.
Wie schön wir es haben könnten. Eine Anekdote und Statt eines Nachworts: 3 x 3 Notizen. In: Das schönste Fremde ist bei dir. Alfred Kolleritsch zum 80. Geburtstag. Hg. von Andrea Stift und Andreas Unterweger. Graz und Wien: Droschl 2011, S. 79 f. u. S. 169 – 174.
Recht brav. In: Der tödliche Pass. Magazin zur näheren Betrachtung des Fußballspiels. Heft 59. München: 2011, S. 59 f.
Du bist mein Meer. Bilder 1 – 37, Vorabdruck. In: Die Presse, Spectrum v. 08.01.2011, S. VI.
2010
10 x 5 Notizen aus den ersten fünf Monaten mit Maria (* 10.05.2010). In: manuskripte. Zeitschrift für Literatur. Heft 190. Graz: 2010, S. 599 – 605.
So regen wir die Ruder … In: G7 – die Stadtzeitung v. 03.10.2010.
„Ich liiiieebe Fußball!“ Martina Jung im Gespräch. In: Der tödliche Pass. Magazin zur näheren Betrachtung des Fußballspiels. Heft 58. München: 2010.
Als das Wünschen noch geholfen hat. In: G7 – die Stadtzeitung v. 19.08.2010.
Die WM von Maria. In: Der tödliche Pass. Magazin zur näheren Betrachtung des Fußballspiels. Heft 57. München: 2010.
Die Mehrzahl von Glück. Erzählung. In: auf und davon. Anthologie. Wies: edition kürbis 2010, S. 137 – 148.
Landschaften Seelenzustände. In: G7 – die Stadtzeitung v. 06.06.2010.
Mein Uhrturm. In: G7 – die Stadtzeitung v. 02.05.2010.
Don Juans. Erzählung. In: Lichtungen. Zeitschrift für Literatur, Kunst und Zeitkritik. Heft: 121. Graz 2010, S. 45 – 49.
Familienausflug in die Allianz Arena oder Wer solche Feinde hat, braucht keine Freunde. Drei Gespräche. In: Der tödliche Pass. Magazin zur näheren Betrachtung des Fußballspiels. Heft 55. München: 2010, S. 42 f.
2009
What is this shit? Schlechte Kunst bei Wolfgang Bauer und Bob Dylan. Ein lockerer Essay. In: manuskripte. Zeitschrift für Literatur. Heft 186. Graz: 2009, S. 107 – 118.
Weil einen sonst keiner fragt. In: Der tödliche Pass. Magazin zur näheren Betrachtung des Fußballspiels. Heft 54. München: 2009, S. 50 f.
Viel weiter. Romanausschnitt. In: 4. International literary festival almanac. L´viv: 2009, S. 208 f.
Im wunderbaren Lande Oz. Erzählung. In: keine delikatessen. Bühne für Schriftbilder. Heft 13. Wien: 2009, S. 53.
Die Wahrheit liegt in der ersten Klasse Nordwest-Mitte. Fünf Erkenntnisse. In: Der tödliche Pass. Magazin zur näheren Betrachtung des Fußballspiels. Heft 53. München: 2009, S. 56 f.
Vier Gedichte. In: manuskripte. Zeitschrift für Literatur. Heft 183. Graz: 2009, S. 110 – 112.
Bordbuch. Aufzeichnungen meiner ersten Entdeckungsfahrt nach Amerika. (= korso Literaturbox) In: korso. Das nachhaltige Magazin für Graz und die Steiermark. Ausgabe März 2009. Graz: 2009, letzte Seite.
Noch ganz. Romanausschnitt. (=Textraum. Neue Literatur Steiermark 1) In: Falter. Nr. 10/09. Wien: 2009, S. 50.
Europameister der Herzen. Ein Rückblick auf den Lebensabschnitt EURO 2008. In: Der tödliche Pass. Magazin zur näheren Betrachtung des Fußballspiels. Heft 52. München: 2009, S. 36.
2008
Zwei Gedichte. In: wortwerk. Zeitschrift für Lyrik. Heft 2/08. Wiener Neustadt: 2008, S. 42 f.
Klekih petra alias Karel Brückner – oder umgekehrt? In: Der tödliche Pass. Magazin zur näheren Betrachtung des Fußballspiels. Heft 51. München: 2009, S. 37 f.
Neun Gedichte. Aus dem Slowen. v. Ana Jasmina Oseban. Aus dem Engl. v. Gertraud und Heinrich Dayé. In: Dnevi poezije in vina. Days of poetry and wine. Medana 2008. Hg. v. Jelka Ciglenečki. Ljubljana: Študentska Založba 2008. S. 238 – 255.
Der Juli-Mix und Jetzt, hier. Erzählung und Gedicht. In: Autorevue. Österreichs Magazin für Technik und Sport. Heft 8/08. Wien: 2008, S. 112 f.
Wie weit. Romanausschnitt. In: thegap. Magazin für Popkultur. Heft 88. Wien: 2008, S. 36 f.
Kulturhauptstadt oder Das Klavier vom Udo Jürgens. Tragödie nach einer wahren Begebenheit. In: Glänzendes Graz. Hg. v. Wolfgang Pollanz. Wies: edition kürbis 2008, S. 81 – 85.
Meine Omama Agnes beantwortet fünf Fragen – nach der EM 2008. In: Der tödliche Pass. Magazin zur näheren Betrachtung des Fußballspiels. Heft 50. München: 2008, S. 86 f.
Zwei Gedichte. In: manuskripte. Zeitschrift für Literatur. Heft 180. Graz: 2008, S. 106.
Grasberg. Erzählung. In: Lichtungen. Zeitschrift für Literatur, Kunst und Zeitkritik. Heft: 114. Graz 2008, , S. 95 – 97.
„Unglaublich“. Österreich triumphiert gegen Deutschland mit 0:3. In: Der tödliche Pass. Magazin zur näheren Betrachtung des Fußballspiels. Heft 49. München: 2008, S. 32 f.
2007
Wie im Siebenten. Romanauszüge. In: manuskripte. Zeitschrift für Literatur. Heft 178. Graz: 2007, S. 72 – 75.
„Ich weiß nicht, wie konnte das geschehen“. Ein Gespräch unter Freunden. In: Der tödliche Pass. Magazin zur näheren Betrachtung des Fußballspiels. Heft 47. München: 2007, S. 18 f.
Österreich. Ein Winterschlaf. In: Der tödliche Pass. Magazin zur näheren Betrachtung des Fußballspiels. Heft 46. München: 2007, S. 40 f.
Vier Gedichte. In: manuskripte. Zeitschrift für Literatur Heft 175. Graz: 2007, S. 114 f.
Diese Sachen, von denen man glaubt, sie gehen nicht … Nachwort. In: Wolfgang Bauer: Ein schlimmes Kind bin ich. Dramen Prosa Lyrik aus vier Jahrzehnten. Hg. v. Gerhard Melzer und Andreas Unterweger. Wien: Sonderzahl 2007 (= edition graz 1) S. 223 – 238.
Grazer Dialektik Klub. Der GAK und Walter Schachner. In: Der tödliche Pass. Magazin zur näheren Betrachtung des Fußballspiels. Heft 45. München: 2007, S. 65 – 67.
2006
Olympiawinter. Erzählung. In: manuskripte. Zeitschrift für Literatur. Heft 174. Graz: 2006, S. 64 – 67.
„Der fliegende Berg“. Österreich gegen die Schweiz besiegt Christoph Ransmayr mit 2:1. In: Der tödliche Pass. Magazin zur näheren Betrachtung des Fußballspiels. Heft 44. München: 2006, S. 36 f.
Gesicht. In: Ausgewählte Werke IX. Bibliothek deutschsprachiger Gedichte. Gräfelfing: Realis 2006.
„Piefke“ oder „gute Deutsche“. Österreich und die „Weltmeister der Herzen“. In: Der tödliche Pass. Magazin zur näheren Betrachtung des Fußballspiels. Heft 43. München: 2006, S. 48.
Im Netz. Gedicht. Gelesen vom Autor. Auf der DVD Süße Früchtchen von xx/kunstkabel, Graz 2006.
Mythos Lord Jim Loge. In: Sexy Mythos. Selbst- und Fremdbilder von Künstler/innen. Hg. v. Neue Gesellschaft für Bildende Kunst e. V. Berlin und Verein Forum Stadtpark Graz in Zusammenarbeit mit Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig: Berlin: 2006 (gemeinsam mit Daniela Jauk).
2005
toplitzparcours. texte. In: Richard Kriesche (Hg.): toplitzparcours. CD mit literarischen Texten zum Thema Wasser. Ausgewählt u. mit Kommentaren sowie einem Vorwort versehen von Andreas Unterweger. 2005.
2004
Nachwort. In: Wolfgang Bauer: Werke. Hg. v. Gerhard Melzer. Bd. 9. Foyer und andere Stücke. Graz u. Wien: Droschl 2004, S. 173 – 189.
Übersetzungen in Zeitschriften, Anthologien …
Fiston Mwanza Mujila: brief an … In: manuskripte 239. Graz: 2023, S. 14.
Laure Gauthier: wolkenverlangen. Aus dem Französischen v. Andreas Unterweger. In: manuskripte 239. Graz: 2023, S. 66-68.
Laure Gauthier: Rodez-Blues. Gedicht. Aus dem Französischen v. Andreas Unterweger. In: Sinn und Form. Beiträge zur Literatur. Hg. v. d. Akademie der Künste. 74. Jahr / 2022 / 5. Heft. S. 609-612.
Fiston Mwanza Mujila: Gedichte. Aus dem Französischen v. Andreas Unterweger. In: manuskripte 235. Graz: 2022. S. 53-55.
Guillaume Métayer: Intermezzo. Aus dem Französischen v. Andreas Unterweger. In: manuskripte 235. Graz: 2022. S. 67 f.
Vanda Mikšić: urlaub. Aus dem Französischen v. Andreas Unterweger. In: manuskripte 232. Graz: 2021, S. 82.
Guillaume Métayer: Meine Begegnung mit Alfred Kolleritsch. In: manuskripte. Zeitschrift für Literatur. Heft 229. Graz: 2020, S. 134-137.
Guillaume Métayer: Tso (Auszug). Aus dem Französischen v. Andreas Unterweger. In: Landes Kunst und Kulturpreise 2019. Hg. v. Land Steiermark. Graz: 2019.
Guillaume Métayer: Drei Gedichte. Aus dem Französischen v. Andreas Unterweger. In: manuskripte. Zeitschrift für Literatur. Heft 224. Graz: 2019, S. 104 f.
Guillaume Métayer: Pessoa. Aus dem Französischen v. Andreas Unterweger. In Grand Tour. Eine Reise durch die junge Lyrik Europas. Hrsg. Jan Wagner und Federico Italiano. München: Carl Hanser Verlag 2019.
Laure Gauthier: kaspar aus stein (Auszug). Aus dem Französischen v. Andreas Unterweger. In: manuskripte. Zeitschrift für Literatur. Heft 222. Graz: 2018.
Guillaume Métayer: Von unserem Sonderberichterstatter in Poesie. Aus dem Französischen v. Andreas Unterweger. In: manuskripte. Zeitschrift für Literatur. Heft 218. Graz: 2017, S. 151-156.
Guillaume Métayer: Gratia. Aus dem Französischen v. Andreas Unterweger. In: Landeskunst- und kulturpreise 2017. Hg. v. Land Steiermark, 2017, S. 78.
Laure Gauthier: Ich schneie (zwischen den wörtern villons) (Auszug). Aus dem Frz., mit Unterstützung der Autorin, v. Andreas Unterweger. In: manuskripte. Zeitschrift für Literatur. Heft 215. Graz: 2017, S. 110-114.
Guillaume Métayer: [Neun] Gedichte. Aus dem Französischen v. Andreas Unterweger. In: manuskripte. Zeitschrift für Literatur. Heft 201. Graz: 2013, S. 103-110.
Guillaume Métayer: Acht Gedichte. Aus dem Französischen v. Andreas Unterweger. In: manuskripte. Zeitschrift für Literatur. Heft 192. Graz: 2011, S. 75-80.
Abderrahmane Bouguermouh: Kabylische Odyssee. Aus dem Französischen v. Andreas Unterweger. In: Halbwegs zum Himmel. 10 Jahre Internationales Haus der Autoren Graz. Hg. v. Kulturvermittlung Steiermark. Graz: Leykam 2007, S. 97-100.
Aufführungen
„Autobahnromantik“, szenische Lesung (montiert und großteils geschrieben von Andreas Unterweger), wurde 2018 mit den Schauspielern Ninja Reichert und Felix Krauss sowie Andreas Unterweger in der Rolle des Gitarre spielenden „Autor-Radios“ in der Straßenmeisterei Graz-Süd uraufgeführt. Produktion: Steirische Kulturinitiative.
Eine weitere Aufführung fand 2019 im Rahmen von Erwin Draxlers „Literatur im Werk XVI“ in der Autowerkhalle Marko, Leibnitz, statt.
„nichts, worin man Ihre Füße baden hätte dürfen„. Vertonung von Andreas Unterwegers Prosatext „Die Instrumente. Erster Akt“ durch Marina Poleukhina.
Uraufgeführt vom Ensemble Schallfeld am 22.04.2016, Kulturzentrum bei den Minoriten, Graz.
„lost brains“. Musiktheater. Musik: Wim van Zutphen, Visuals: Johann Steinecker, Libretto: Andreas Unterweger.
Uraufführung am 18.09.2009 im Rahmen des Brucknerfests im ORF Landesstudio OÖ Linz.
Weitere Aufführungen im Kunsthaus Weiz, Museum der Wahrnehmung Graz, Konzerthaus Klagenfurt, Alte Schmiede Wien, OHO Oberwart und in der Radiosendung „Zeitton“ (Ö1).