5 Songtexte („Noch mehr Lärm!“)
Jüngst ist das Pop-Lesebuch „Noch mehr Lärm!“ bei Edition Kürbis erschienen.
Herausgegeben von Heimo Mürzl und Wolfgang Pollanz, dem ich herzlich für die Einladung und gute Zusammenarbeit danke.
Mit Beiträgen von von Georg Altziebler, Austrofred, Irene Diwiak, Eloui, Matthias Forenbacher, Karl Fluch, Bruno Jaschke, Lisa Kaufmann, Oliver Mally, Lukas Matzinger, Mieze Medusa, Dominika Meindl, Nina Müller, Heimo Mürzl, Wolfgang Pollanz, Andreas Rauschal, Gerald Schmickl, Günther Schweiger, Marina Stiegler, Ernst Tiefenthaler, Daniel Wisser und mir.
Das Buch wurde am 25.09. im Kulturzentrum bei den Minoriten in Graz und wird am 30.09. im Literaturhaus Wien präsentiert.
*
Mein Beitrag sind 5 Songtexte, die zwischen 2006 und 2009 entstanden sind.
Lyrics sind bekanntlich keine Lyrik und funktionieren nur mit der dazugehörigen Musik. In diesen Fällen ist diese bislang unveröffentlicht.
Aber die Songs „Herbst ohne dich“ und „Gewitter“ (Demoaufnahme unten) könnten bei den letzten ratlos-Konterten gehört worden sein (Böllerbauer und Teichen, 2009) …
(c) Christoph Treberspurg
… „Rockmusiker“ habe ich beim 1. Wiener Bob Dylan-Kongress, „Refractions of Bob Dylan“, 2011 …
(c) lama.at
… und „Am Anfang“, gemeinsam mit Christian Dayé, beim Geburtstagsabend für Rainer Götz im Literaturhaus Graz (2012), gespielt.
Von „Hotel Suputnyk“ gibt es dafür gleich zwei Demoaufnahmen, eingespielt für Radio Orange, am 04.09.2010:
Mit Zerlegungen:
Geschrammelt, mit Mundharmonika:
Hotel Suputnyk
Draußen im Weltall
bricht der Morgen an
zwitschern Motoren
kräht die Straßenbahn
doch hier drinnen sind Sterne
sie funkeln in deinem Haar
und die Nacht ist unendlich
dein Haar ist unendlich
nah
im Hotel Suputnyk
*
Herbst ohne dich
In der Küche riecht es nach Regen
Raureif liegt morgens am Bett
Die Blätter fallen vom Kalender
Das Wasser in der Wanne ist gekippt
Am Schreibtisch wird es früher dunkel
Im Badezimmer wird es später licht
Und über allen Tagen liegt ein Nebel
Es wird Herbst ohne dich
Herbst ohne dich
Schau, die Kastanien da
sind noch vom vorigen Jahr
und das Kastanientier hier flüstert mir
wie das war
im Sommer
mit dir
Der Wind spielt Jagdhorn im Luftschacht
Das Altpapier raschelt wie Laub
Ich brüte wie ein lebensmüder
Zugvogel im Staub
Und in der Küche riecht es nach Regen
Am Lampenschirm liegt bereits Schnee
Ich taumle benebelt durchs Leben
im Herbst ohne dich
Es ist Herbst ohne dich
Das alte Kastanientier
erzählt mir noch immer von dir
verdorrt und gebrochen und klein
und allein
wie ein Herz
außer sich
im Herbst
ohne dich
Es ist Herbst
ohne dich
*
Am Anfang
Wir blinzeln noch ins Licht
das in den Garten bricht
in dem die Zeit beginnt, in der
wir zwei zusammen sind
Wir sind noch nass vom Tau
wir schwanken noch im Wind
der in den Halmen rauscht, was wie
das Meerestosen klingt
Wir stehen noch in der Brandung
wir gehen erst an Land
Wir stehen noch ganz am Anfang
und ich halte deine Hand
Die Spuren, die du lässt
sind jetzt noch schnell verwischt
das Wasser löscht im Sand den Pfeil
der Richtung, die du nimmst
Wir sind noch gar nicht da
wir haben noch so viel Zeit
sie liegt weit wie der Ozean
vor uns für uns bereit
Wir stehen noch in der Brandung
wir gehen erst an Bord
Wir stehen noch ganz am Anfang
komm, ich gebe dir mein Wort
*
Gewitter
Kommt ein Gewitter
oder liegt es an dir
dass deine Hände so zittern
oder liegt es an mir
dass deine Liebe ein Zweig ist
und deine Zweifel ein Sturm
ein Rascheln ein Donnern
setzt die Nacht unter Strom
Wenn die Sirenen heulen
hol die Segel ein
geh nicht über Bord
klammer dich an mein Wort
*
Rockmusiker
(So kommt man viel herum)
Man muss weit weggehen, um
zu sich zu kommen
man muss viel weggeben, um
bei sich zu bleiben
sagst du mir, wo wir doch schon
in ein Alter kommen
in dem es schwierig wird, ein
Rockmusiker zu sein
Man muss weit weggehen, um
zu sich zu kommen
man muss sich aufgeben, um
bei sich zu sein
sagst du mir, wo wir doch schon
in ein Alter kommen
in dem es schwierig wird, sich
die Seele aus dem Leib zu
schreien
Man muss weit weggehen, um
zu sich zu kommen
So kommt man viel herum
Anzeiger
Besten Dank an Joshua Köb für das nette Interview im Rahmen seines gelungenen Artikels über Open-Air-Literaturfestivals im Anzeiger, Magazin für die österreichische Buchbranche.
Passt auch wunderbar, um die Lesung am 16.08. auf der ORF-Hör- und Seebühne in Graz anzukündigen, die erste Lesung aus Grungy Nuts …
Hier Wortmeldung 1 …
Hier Wortmeldung 2 …
Hier der ganze Artikel mit Illustrationen und Farbe und allem als PDF …
Und hier die ungekürzte Originalfassung des Interviews:
Interview mit Andreas Unterweger
von Joshua Köb
Sie haben schon bei vielen Literaturfestivals gelesen. Heuer sind Sie mit Ihrem neuen Buch „Grungy Nuts“ bei der ORF Hör- und Seebühne in Graz und beim Blätterwirbel in St. Pölten zu Gast. Wie groß ist die Vorfreude auf den Lesesommer?
Groß – wie auf alle Lesungen. V.a. auf die, die honoriert werden. Lesungen sind eine der wichtigsten Möglichkeiten, um mit Literatur Geld zu verdienen. Darüber hinaus lese ich meine Texte auch gerne vor. Beim Schreiben habe ich oft den Eindruck, einer Melodie zu folgen, einem Rhythmus, der schon vor dem fertigen Text da gewesen zu sein scheint: wie die Skulptur, die bereits im Felsblock steckt und dann „nur noch“ freigelegt werden muss. Diese „wahre Gestalt“ des Textes ist bei einer Lesung besser wahrzunehmen, als wenn man ihn still für sich liest.
Worin liegt der Reiz von Lesefestivals? Ist das Publikum anders?
Die Rockfestival-Stimmung bei Open Air-Veranstaltungen ist schon etwas Besonderes. Wenn das Gelände schon lange vor der Lesung dicht bevölkert ist, die Leute essen und trinken, dazu die Musik … Anders als sonst rekrutiert sich das Publikum kaum aus Kulturszeneveteranen und den Freunden der Familien der Lesenden, sondern aus Leuten, die sich einfach einen schönen Abend machen wollen … Das gelingt ihnen dann auch.
Was macht die Bühne unter freiem Himmel aus?
Ich mag diese Weite. Es ist auch beim Zuhören angenehm. Statt immer nur die einsame Gestalt auf der Bühne oder die Leute um einen herum anzustarren, kann man auch so erfreuliche Dinge wie die Baumkronen, die Wolken, die Abendhimmelsfarben usw. betrachten.
Vor welcher Kulisse würden Sie gerne einmal lesen?
Ich hätte gern den Literaturteil von Bob Dylans Rolling Thunder Revue übernommen. Statt Allen Ginsberg. Aber dazu ist Dylan leider zu früh geboren.
Was darf man sich von Ihrem neuen Buch erwarten?
Also, der Klappentext des Droschl-Verlags meint über die Erzählungen in „Grungy Nuts“: „Die durchweg 17-jährigen Figuren erkunden allerhand: den Wahn- und Irrsinn der ersten eigenen Grunge-Band samt WG-Leben in den 1990ern; welch Abgrund sich im Keller einer Diskothek auftut; den ersten Liebeskummer oder wie eine Schar ,Meerjungfrauen´ in schwindelerregender Weise eine Einzimmerwohnung auf den Kopf stellt.“ Die Ankündigung für die Sommerlesung auf der ORF-Hör- und Seebühne formuliert es hingegen so: „Die Magie der Jugend, in der Freiheitsdrang, unerschütterlicher Idealismus, die erste Liebe und vor allem Musik als Lebenselixier groß geschrieben werden“ … Damit ist eigentlich alles über den Unterschied zwischen der Wirklichkeit und der Wirklichkeit, wie sie sich bei sommerlichen Open-Air-Lesungen präsentiert, gesagt.
„My Heart´s in the Highlands“ (Neue Galerie)
Mein Beitrag zu:
Walter Titz: Die neue Galerie Graz in 99 Werken. Herausragende Kunst vom 19. bis ins 21. Jahrhundert mit Texten von Olga Flor, Valerie Fritsch und Andreas Unterweger. Hg. v. Peter Peer und dem Verein der Freunde der modernen und zeitgenössischen Kunst am Joanneum. Christian Brandstätter Verlag 2018.
Andreas Unterweger
My Heart´s in the Highlands
1001 2-teilige Assoziationen zu Walter Niedermayrs „Dachstein“
1
Wie alle Bilder ist auch „Dachstein“, eine „2-teilig[e] Farbfotografie auf Forex“ von Walter Niedermayr (1997), nicht nur ein Bild, sondern viele Bilder – und zwar, um in puncto Anzahl genau zu sein (so genau, wie man es als sogenannter Dichter in puncto Anzahl nur sein kann), exakt 1001 (in Worten: „a thousand and one“ – wie in dem Satz „His is a thousand and one voices yet singularly his own“ Bob Dylan über Jimmie Rodgers in den Liner Notes zu The Songs Of Jimmie Rodgers: A Tribute, AllRecords 1997).
Die 1001 Bilder, die dieses eine „2-teilige“ Bild in Wirklichkeit darstellt, teilen sich wiederum in (zumindest) drei Gruppen. Die erste, in puncto Anzahl kleinste (ca. 1001), besteht aus allen anderen Fotografien, die Niedermayrs Werkgruppe „Alpine Landschaften“ bilden. Die zweite, zweitgrößte (rund 1001): Alle anderen Werke der Kunstgeschichte, die sich mit „(alpinen) Landschaften“ befassen. Die dritte und mit Abstand größte (exakt 1001): All die Bilder, die das Bild im Betrachter (in mir) auslöst.
0
„Die alpine Landschaft kenne ich seit meiner Kindheit“, schreibt Walter Niedermayr (geb. 1952) auf seiner Homepage. Seit 1987 arbeite er an „Alpine Landschaften“, einer Fotoserie über jene „von Menschen besetzte und gestaltete“ Region, die selbst wiederum aus (1001?) Fotoserien besteht. „Der ,serielle´ Aufbau entstammt zugleich einer Ablehnung des ,ikonographischen Bildes´ und der Tatsache, dass das, ,was wir auf der Retina sehen, niemals ein einzelnes Bild ist, sondern viele Blickpunkte´.“ (Zitat Niedermayr)
Die alpine Landschaft kenne ich (geb. 1978) seit meiner Kindheit, „Alpine Landschaften“ seit 2005. Ich weiß noch, dass ich „auf der Morgentoilette“ saß (Zitat meine Tochter [5]), als ich in der Zeitung das erste solche Bild sah. Und dass dieses, abgesehen von den auffällig verloren wirkenden Farbklecksmenschlein, vor allem eins war: weiß. Wie der Gips, den meine Tochter heute aufs Bein bekam. Oder ein bloßgelegter Knochen bei Durs Grünbein: „So gesehen das weißt du / nun prägen sich Farben / besonders fest ein.“
0
Das Bild in der Zeitung war nicht das Bild mit dem Titel „Dachstein“. Aber als ich heute „Dachstein“ in dem Katalog „Moderne: Selbstmord der Kunst?“ sah, sah ich das Bild von damals wieder. Ein Bild Walter Niedermayrs erkennt man wieder – auch wenn es nicht dasselbe Bild ist, auch wenn es etwas anderes zeigt als alpine Landschaften (Architekturen, Industrien usw.). Ich erinnere mich, dass ich damals in die Ausstellung ging, die das Bild bewarb. Und heute, wenn ich „Dachstein“ ansehe, gehe ich wieder dorthin.
Heute, wenn ich die Zeitung ansehe, ist da ein Interview mit Robert Menasse: „ … die Wollust, mit der sich Österreich als Alpenrepublik bezeichnet. Ich bin Wiener, da gibt es keine Alpen.“ Aber wenn ich „Dachstein“ ansehe, bin ich wieder im MQ, und wenn ich die Fotos dort nur lange genug ansehe, sehe ich: Die Menschen vor den Fotos sind genauso „auffällig verloren“ wie die auf ihnen. Und auch draußen noch: überall Farbklecksmenschlein in einem selbstgestalteten weißen Void. Ich bin in Wien, da gibt es Alpen.
1
Und heute bin ich auf Facebook und like Bilder von Bergen. Und das, wo ich für die alpinen Landschaften meiner Kindheit (die Ischgler Schipistenindustrie etwa) wenig Nostalgie hege. Wandertage schwänzte. Ins alpenlose Tullnerfeld verliebt war. Und nun grüßt mich Facebook mit: „Alter Bergkamerad!“ Kein Wunder also, dass ich in „Moderne: Selbstmord der Kunst?“ letztlich im Kapitel „Landschaft / Land Art“ hängenblieb? Es sind ja auch österreichische Landschaften. ¾ der Bilder zeigen Bilder von Bergen.
Was ich an „Dachstein“ am liebsten ansehe, ist der blaue Streifen oben (der wahre „Teil 2“): die Aussicht auf 1001 andere Berge – jenseits der Schipistenindustrie … „Dort ist mein Herz“, denke ich dann – als ob das weiße Void davor nichts mit mir zu tun hätte. Und dann höre ich wieder „Highlands“ von Bob Dylan (1997), höre, wie er singt, dass er eine Kellnerin zeichnet, und sie sagt: „That don’t look a thing like me“, und er: „Oh kind miss, it most certainly does“, und sie: „You must be joking“, er: „I wish I was.“
*
Walter Niedermayrs Arbeit „Dachstein“, wie ich sie im Neue Galerie-Katalog „Moderne. Selbstmord der Kunst“ gesehen habe.
*
Quellen:
Robert Burns: „My Heart´s in the Highlands” (1789).
„Moderne: Selbstmord der Kunst?“ Hg. v. Peter Weibel, Christa Steinle. Gudrun Danzer. Neue Galerie/Hatje Cantz 2011.
Heinrich Detering: „Tausendundeine Stimme.“ In: „Die Stimmen aus der Unterwelt. Bob Dylans Mysterienspiele.“ C. H. Beck 2016.
Durs Grünbein: „Farbenlehre“. In: „Grauzone morgens“. Suhrkamp 1988.
„Nach Rokytnik: Die Sammlung der EVN.“ Mumok Museum moderner Kunst Stiftung Ludwig Wien 03. 07.–18. 09. 2005.
Robert Menasse: „Ich bedaure die Rechten.“ Interview: Stephan Hilpold, Fotos: Rafaela Proell. In: Der Standard, 21. 12. 2017.
Bob Dylan, „Highlands”. Auf: „Time Out of Mind”, Columbia Records 1997.
*
Das Buch, ab 28.5. im Handel, wurde gestern Abend, am 23.5., in der Neuen Galerie präsentiert. Leider konnte ich nicht teilnehmen.
Das Gelbe vom Jahr
Noch einmal zum Nachlesen: jene 3 Beiträge, die 2015 die meisten Zugriffe auf dieser Homepage hatten:
1. Das gelbe Buch
Alles Lesens-, Hörens- und Sehenswerte zu meinem neuen Buch, das wieder bei Droschl erschienen ist und auch 2016 noch, zumindest für ein paar Wochen, Saison haben wird (offiziell – inoffiziell kann seine Zeit, wie jede seiner Leserinnen/jeder seiner Leser wissen muss, ohnehin nie zu Ende sein).
2. AustroBob
Ankündigung der schönen Bob Dylan-Anthologie dieses Namens, von Eugen Banauch, Alexandra Ganser und Martin Blumenau im Falter Verlag herausgegeben. Der Beitrag enthält mein Vorwort zu dem im Buch enthaltenen Ausschnitt aus „Wie im Siebenten“.
(Lesenswert auch: Austrobob 2 [mit einem Auzug aus Eugen Banauchs brillantem Essay über u.a. „Wie im Siebenten“] und Austrobob 3 [Bericht von der Buchpräsentation, bei der ich lesen und öffentlich mit so klugen Menschen wie Armin Thurnher diskutieren durfte]!).
3. Wolfgang Bauer und die manuskripte
Mein Presstext zum Thema, geschrieben für die Pressekonferenz anlässlich der Wiederentdeckung des verschollen gewesenen und 2015 sensationell wieder aufgetauchten Wolfgang Bauer-Stücks “Der Rüssel” am 13.02.2015 im Redaktionsbüro der von meinem lieben Chef Alfred Kolleritsch herausgegebenen manuskripte.
(Der Elefant der Liebe, mein Artikel über das Stück für die Kleine Zeitung, war übrigens der vierterfolgreichste Beitrag :-)).
Nicht so populär, aber – neben dem populärsten (s.o) und all seinen Links – 3 meiner Lieblingsdinger auf dieser Homepage:
2015 war jedenfalls, nicht nur statistisch betrachtet, ein gutes Jahr – ich danke allen Verlinkerinnen und Verlinkern, allen Retweeterinnen und Retweetern und, v. a., allen Anklickerinnen und Anklickern. Und ich wünsche uns allen ein ebenso gutes 2016!
Was mache ich hier
Nachtrag zum Termin:
16.04.2015, 20:00, Andreas Unterweger liest bei der Präsentation der Anthologie „Franziskus Unser. Literarische Positionen zum Papst“. Hg. v. Andrea Stift (Leykam 2015). ImCubus, Mariahilferplatz 3/I, 8010 Graz. Außerdem lesen: der gute Christoph Dolgan und Herausgeberin Andrea Stift.
Das war eine schöne und unterhaltsame Sache, die, u.a., so ausgesehen hat:
Alle Fotos: (c) Leykam Buchverlag/E. Klöckl-Stadler
Und hier die ersetn 3/5 meines eigenen Beitrags zum Buch, den Andrea Stift, höchst eloquent, vorab so beschrieben hat:
„Bei Andreas Unterweger wird die Teilnahme an dieser Anthologie zur Glaubensfrage: „Was mache ich hier?“ Seine „fünf Botschaften“, deren autobiographische, belletristische und essayistische Elemente das Papstamt aus unerwarteten Perspektiven hinterfragen, bergen dann dennoch eine Art Glaubensbekenntnis: zum Schreiben.“
WAS MACHE ICH HIER
5 Botschaften
Die Glocken von St. J.
In dem Dorf, wo wir wohnen, nah bei unserem Haus, steht eine kleine Kapelle. Die Glocke des Turms, nein: Türmchens dieser Kapelle läutet dreimal am Tag: um sechs Uhr früh, zwölf Uhr mittags und sechs Uhr abends.
Wobei „läuten“ das falsche Wort ist. Es handelt sich eher um so etwas wie ein Schrillen, hysterisch, ja, aggressiv, eine Art metallisches Bellen – kein Wunder, dass der Hund unserer Nachbarn, ein ebenso diszipliniertes wie intelligentes Tier, jedes Mal wieder (also dreimal am Tag, dreimal dreihundertdreiundsechzig Komma fünfundsiebzig mal im Jahr [abzüglich Karfreitag und -samstag, unter Berücksichtigung von Schaltjahren], insgesamt somit tausendeinundneunzig Komma fünfundzwanzig mal pro Jahr [sprich: exakt siebentausendsechshundertachtundreißig Komma fünfundsiebzig mal in den sieben Jahren, die wir nun hier wohnen]) die Nerven komplett wegschmeißt, um in (nicht nur stimmlich) allerhöchster Verzweiflung in das Gejaule seines eisernen Artgenossen, der ihn aus dem hier sonst so heiteren, friedlichen Himmel heraus ankläfft, einzufallen.
Dieses Duett erreicht eine Lautstärke, gegen die sich selbst das gelegentliche Vorbeidonnern versprengter Motorrad-Nomaden molto amabile ausnimmt: Kinder schrecken aus dem Schlaf, Katzen flüchten auf Dachböden, Hasen jagen im panischen Zickzack übers Stoppelfeld, bis – nach jedes Mal aufs Neue mitgezählten einhundertvierundzwanzig Glockenhieben (das macht, nebenbei bemerkt, insgesamt neunhundertsiebenundvierzigtausendzweihundertfünf, seitdem wir hier wohnen) – der Lärmpegel abebbt, der Hund erschöpft ins Gras sinkt, der Himmel aufklart, wieder Frieden herrscht.
So viel zur Rolle der katholischen Kirche in meinem täglichen Leben.
The Chimes Of Bob Dylan
Bob Dylan liebt Glocken. Die Hinweise darauf reichen von The Chimes Of Freedom (1964) über „the sounds of those Methodist bells“ in Sara (1976) bis zu einer entsprechenden, sehr erhellenden Äußerung, von der ich leider vergessen habe, wo sie nachzulesen ist.
Jedenfalls – so meine privatdylanologische Radikalthese – ist es im Wesentlichen, sprich: in Wirklichkeit, Bob Dylans Liebe zum Klang von Kirchenglocken zu verdanken, dass dieser, geboren als Robert Allen Zimmermann, aufgewachsen in einer jüdischen Familie und danach weltweit bekannt geworden als Verfasser musikalischer Fundamentalkritik an jeglicher Art von Autorität, 1978 – aus heiterem Himmel, sozusagen – ein christliches Erweckungserlebnis erfuhr.
Die erste Botschaft, die Bob Dylan am Beginn seiner drei Alben währenden christlichen Phase verkündete, ist folgende: „Well, it may be the devil or it may be the Lord / But you’re gonna have to serve somebody“.
Dies erinnert an einen recht aktuellen Tweet von Papst Franziskus I., über den ich beim Recherchieren gestolpert bin (den Tweet, nicht den Papst): „Wenn man nicht Gott anbetet, dann wird etwas anderes angebetet. Geld und Macht sind Götzen, die oft Gottes Platz einnehmen.“ (@pontifex_de, 02.08.2014)
Zitiert der Papst etwa Bob Dylan? Nein, beide paraphrasieren das Neue Testament: „Niemand kann zwei Herren dienen: Entweder er wird den einen hassen und den andern lieben, oder er wird an dem einen hängen und den andern verachten. Ihr könnt nicht Gott dienen und dem Mammon.“ (Mt 6,24 Lut)
Die Botschaft der drei Texte ist jedenfalls ziemlich die gleiche – mit dem Unterschied, dass für den frisch erweckten Gottesdiener Dylan noch eine Erkenntnis darstellt, was für die routinierteren Franziskus und Matthäus bereits außer Frage steht.
Als John Lennon Dylans Song „Gotta Serve Somebody“ erstmals im Fernsehen hörte/sah, antwortete er, fuchsteufelswild, mit dem Song „Serve Yourself“.
Aber selbst bei diesem Gebot bin ich mir, irgendwie, nicht ganz so sicher.
Die Päpstin
Das Grimm´sche Märchen „Vom Fischer und seiner Frau“ handelt, u. a., davon, wie man Papst wird bzw. was es bedeutet, Papst zu sein. Demzufolge geht es dabei um Reichtum, sprich: um Macht.
Ilsebill, die Frau des Fischers, der den verzauberten Butt aus dem Meer gezogen und wieder zurückgeworfen hat, wünscht sich vom Fisch immer schönere (teurere) Behausungen (statt des ursprünglichen „Topfs“ [im plattdeutschen Original: „Pisspott“] erst eine Hütte, dann ein Schloss), bevor sie auf Ämter verfällt: König, Kaiser und schließlich, auf ihrem Höhepunkt (vor dem Totalabsturz, der mit dem Satz „ick will warden, as de lewe Gott!“ beginnt), ist Ilsebill für einen Tag und eine Nacht sogar – „in lauter Gold gekleidet“, „drei grosse goldene Kronen auf“, umkniet von allen „Kaiser[n] und […] Könige[n]“, die ihr „den Pantoffel küssen“, und alles in allem strahlend wie „die helle Sonne“ selbst – Papst.
Diese Karriereleiter wirkt mittelalterlicher, als sie womöglich ist – schließlich führt das Forbes Magazin Papst Franziskus I.immer noch als viertmächtigsten Menschen der Welt. Und als Verfüger über ein Vermögen von bis zu 12 Milliarden Euro, das, u. a., in allerlei Unternehmungen angelegt ist, zählt er auch zu den Top 60, 70 der Allerreichsten.
Ich weiß schon, man darf Franziskus aka Jorge Mario Bergoglio, der sich mit seinem Kreuz aus Eisen wohl tatsächlich, und wahrscheinlich auch aufrichtig, darum bemüht, ein „Papst der Armen“ zu sein, nicht mit den anderen Gestalten auf den beiden Listen (Putin, Blatter, Google usw.) in einen Pisspott werfen … Andererseits:
„Es gibt keine saubere Methode, um zu hundert Millionen Eiern zu kommen […] Der Mann ganz oben glaubt vielleicht, daß seine Hände sauber sind, aber irgendwo auf dem Weg nach unten sind Leute an die Wand gedrückt worden, ist netten kleinen Geschäften der Boden unter den Füßen weggezogen worden, so daß sie für ein Butterbrot verkauft werden mussten, haben anständige Menschen ihre Stellung verloren, ist der Aktienmarkt manipuliert worden, hat man die Bevollmächtigten der Konkurrenz gekauft wie alten Ramsch, und die Lobby-Piraten und die großen Rechtsverdreher-Firmen haben Hunderte von Riesen dafür eingesteckt, dass sie ein Gesetz unter den Tisch brachten, das vom Volk zwar gewünscht wurde, von den Reichen aber nicht, weil es ihnen den Profit schmälerte. Geld ist Macht, und Macht wird mißbraucht. Das liegt im System. Vielleicht ist´s ja das beste System, das wir haben können, aber freuen tut´s mich trotzdem nicht.“
Raymond Chandler, Der lange Abschied
[…]
The American Notebook
Mein Beitrag zu Heft 207 der manuskripte:
„The American Notebook. Eine Art Hymne
Bordbuch meiner zweiten Reise nach Amerika, Washington, D.C., November 2014“
Der Text zum Lesen (PDF)
Der Text zum Hören: meine Lesung in „Das rote Mikro“ von Barbara Belic, mit Interview, Radio Helsinki, 13.04.15:
Fotos zum Text, in der Reihenfolge ihres Gemachtwerdens*:
Und zum Ausklang empfehle ich diese Playlist:
Ryan Adams, Kim
Nirvana, Radio Friendly Unit Shifter
Bob Dylan, Sara
Ryan Adams, Oh My Sweet Carolina
* In der Ankündgung hieß es: “in der Reihenfolge ihres Erscheinens im Text”, das war natürlich ein Blödsinn. Die Fotos erscheinen ja nicht im Text, die Bilder des Textes sind andere, und der Text, den die Fotos bilden, erst recht.
AustroBob 3
Nachtrag zum Termin:
23.03.2015, 19:00, Präsentation der Anthologie “Austrobob. Österreichische Aneignungen von Bob Dylans Poesie und Musik” (Falter Verlag 2014). Hauptbücherei der Stadt Wien, Urban Loritz-Platz 2a, 1070 Wien.
Begrüßung: Siegmar Schlager (GF Falter-Verlag), Andreas Mailath-Pokorny (Wiener Stadtrat für Kultur und Wissenschaft)
Gäste: Armin Thurnher, Mika Vember, Markus Brandstetter, Andreas Unterweger (Podiumsdiskussion mit den Herausgebern Alexandra Ganser, Eugen Banauch, Martin Blumenau)
Lesungen: Andreas Unterweger (aus Wie im Siebenten), Bernhard Mooshammer
Musik: Bernhard Mooshammer, Markus Brandstetter, Agnès Milewski
Moderation: Eugen Banauch
So habe ich mir damals, als ich in der Schottenfeldgasse an „Wie im Siebenten“ schrieb, meinen späteren Alltag als Schriftsteller immer vorgestellt: Lesungen …
… vor viel Publikum …
… spannende Diskussionen mit geist- und prominenzreichen Zeitgenossen …
… und anschließend Übernachtung in einem schönen Hotel (Am Brilliantengrund, Bandgasse, 1070 Wien) …
… und tatsächlich ist es, zumindest an manchen Tagen, Tagen wie diesen (s.o.), auch ganz genau so gekommen!
Ich danke allen Beteiligten, insbesondere den oben auf der Bühne sitzenden für das lustige Diskutieren, Susanne Schwameis vom Falter Verlag für die freundliche Betreuung und Bernhard Mooshammer für die schöne Musik, v.a. „You Gotta Serve Somebody“.
Austrobob 2
Vorschau auf den Termin:
23.03.2015, 19:00, Präsentation der Anthologie „Austrobob. Österreichische Aneignungen von Bob Dylans Poesie und Musik“ (Falter Verlag 2014). Hauptbücherei der Stadt Wien, Urban Loritz-Platz 2a, 1070 Wien.
Begrüßung: Siegmar Schlager (GF Falter-Verlag), Andreas Mailath-Pokorny (Wiener Stadtrat für Kultur und Wissenschaft)
Gäste: Armin Thurnher, Mika Vember, Markus Brandstetter, Andreas Unterweger (Podiumsdiskussion mit den Herausgebern Alexandra Ganser, Eugen Banauch, Martin Blumenau)
Lesungen: Andreas Unterweger, Bernhard Mooshammer
Musik: Bernhard Mooshammer, Markus Brandstetter, Agnès Milewski
Moderation: Eugen Banauch
Der ursprüngliche Termin wurde ja wegen des abenteuerlichen Grundes „Kabelbrand“ abgesagt. Armin Thurnher ersetzt Wolfgang Kos, und Mika Vember ersetzt Cornelia Travnicek.
In der ersten Ankündigung, in der mein eigener Beitrag zum Buch teilweise nachzulesen ist, habe ich vergessen zu erwähnen, dass der Initiator und Mitherausgeber des Projekts, Eugen Banauch, in seinem Essay „Gruber hört heimlich Dylan – Bob Dylan in der österreichischen Gegenwartsliteratur“ die meines Wissens erste wissenschaftliche Beschäftigung mit „Wie im Siebenten“ unternimmt. So etwas liest man natürlich gerne.
Hier zwei kurze Zitate aus Eugen Banauchs langer Auseinandersetzung mit „Wie im Siebenten“:
Über das Buch (mit schönem, schön verstecktem Dylan-Zitat zum Schluss):
„Wie im Siebenten ist ein Buch über die erste große Liebe seiner Protagonisten. Es ist aber auch ein Buch über das Schreiben eines ersten Buchs; es bleibt wohl bewusst unklar, ob sich das auf einen (unveröffentlichten) Erstling, auf eine erste Fassung oder auf Wie im Siebenten ganz allgemein bezieht, also selbstreferenziell ist. So etwas bleibt in diesem Roman gerne offen, so klar und wahr er seine Sätze setzt: der Vergleich mit Richard Brautigan im Klappentext ist stimmig. Schon der Titel ist zumindest doppeldeutig: Wie im Siebenten steht sowohl für den sprichwörtlichen – hier weggelassenen – Himmel, als auch für den siebenten Wiener Gemeindebezirk Neubau. ,Neubau´ ist programmatisch zu verstehen, dafür, dass da einer sein Leben baut und seine Liebe, weil er weiß, dass das sonst keiner für ihn macht.“
Usw.
Über den Dylan-Essay im Buch:
„Unterweger schreibt direkt über Dylan, und auch wieder nicht. Er ist es ja nicht, der da schreibt, sondern Andreas, der Protagonist, dem wir in Andreas Unterwegers erstem Buch über die Schulter schauen können, wie er sein erstes Buch schreibt. Und diesem schreibenden Protagonisten ist Dylan so wichtig, dass er lange Überlegungen anstellt, warum Dylan 1964 dem Folk Movement den Rücken kehrt. Er kommt hier zu einer unorthodoxen Lesart von Dylans Gone Electric: ,Weniger wissenschaftlich (und genauer) gesagt: Es war die Liebe zu Sara Lownds, die Bob Dylan elektrifizierte.´ (115)“
Usf.
Zitate aus:
Eugen Banauch: Gruber hört heimlich Dylan – Bob Dylan in der österreichischen Gegenwartsliteratur. In: AustroBob. Österreichische Aneignungen von Bob Dylans Poesie und Musik. Hg. von von Eugen Banauch, Alexandra Ganser, Martin Blumenau.
Wien: Falter Verlag 2014.
Mit freundlicher Genehmigung des Autors – danke!
AustroBob
Ab Freitag, 28.11.14, im Handel:
AustroBob
Österreichische Aneignungen von Bob Dylans Poesie und Musik
Hg. von von Eugen Banauch, Alexandra Ganser, Martin Blumenau.
Wien: Falter Verlag 2014.
Mit Beiträgen von Wolfgang Ambros, Reinhold Bilgeri, Michael Köhlmeier, Doris Knecht, Hans Krankl, Cornelia Travnicek, Andreas Unterweger u. a. m.
Mein eigener Beitrag ist der sog. „Dylan-Essay“, also Kapitel VII und VIII, aus „Wie im Siebenten“ (Droschl 2009), der folgende Hauptthese ausbreitet: „Es war die Liebe zu Sara Lowndes, die Bob Dylan elektrifizierte“ (und gleichzeitig eine Art Nachwort zu meinem eigenen Buch darstellt).
Hier meine kleine, 2012 geschriebene Vorbemerkung zur Neuauflage des Essays in „AustroBob“ (Thema war, glaube ich: Warum hat man über Bob Dylan geschrieben? O. Ä. [Ah ja, ich sehe schon, der Titel spricht Bände … [[Erst denken, dann schreiben, Andreas! Andreas!! Andreas!!!]]):
WARUM ICH ÜBER BOB DYLAN GESCHRIEBEN HABE
„Ich war richtig verheiratet, und ich habe mich richtig scheiden lassen.“ Dieser Satz, den Bob
Dylan gesagt haben soll, steht in irgendeinem der Bücher, die, unabhängig von ihren
tatsächlichen Verfassern (Benzinger, Williams etc.), unter seinem Namen in meinem
Bücherregal eingeordnet sind – und vielleicht liegt ja darin, dass Bob Dylan alles, was er
getan hat (Protestsänger sein, Rockstar sein, Countrysänger sein, gläubig sein, alt sein usw.),
richtig getan hat – „richtig“ im Sinne von wirklich, absolut: in STS-Sprache heißt so was
„Leben ohne Kompromiss“ –, der Grund dafür, dass Leute wie ich (oder Benzinger, Williams
etc.) damit beginnen, über ihn nachzudenken oder gar zu schreiben, anstatt über sich selber.
Andererseits ist Rolf Benzingers Bob Dylan ein ganz anderer Bob Dylan als der von Paul
Williams, und was meinen eigenen anbelangt (er ist die Hauptfigur des Essays, der gut zwei
Neuntel meines ersten Buchs, Wie im Siebenten, ausmacht), so werde ich den Eindruck nicht
los, er habe mit seinen Namensvettern aus dem Bücherschrank recht wenig zu tun, weniger
zumindest als mit mir – wenn schon nicht mir, dem Autor, so doch „mir, Andreas“, dem Ich-
Erzähler der anderen sieben Neuntel des Romans. (Ähnliches ließe sich natürlich auch für die
Figur namens „Franz Kafka“ in den Büchern von Brod, Camus oder Theweleit behaupten.
Oder diverse Mozarts. Oder die Jesusse von Markus, Matthäus, Lukas und Johannes. Usw.)
Aber bleiben wir bei den Dylans. Dass in Wie im Siebenten ein Teil der Handlung als
dylanologischer Essay erzählt wird, liegt vermutlich daran, dass ich im Frühling 2008, noch
mitten im Schreiben (sprich: Erleben) des Buchs, den Film I´m Not There gesehen habe – und
danach, beim Abendessen im Weltcafé, meiner damaligen Freundin (und heutigen Ehefrau)
Judith nicht jede ihrer Fragen zu Bob Dylan beantworten konnte. – Und es liegt an dem Song
Sara. Das Album, auf dem er zu finden ist (Desire), kannte ich damals zwar schon seit rund
fünfzehn Jahren, doch erst, als mir Judith begegnete, wurde mir klar, dass ich es bin, der ihn
geschrieben hat – und sie diejenige ist, von der er spricht … Und das schrieb ich dann auf.
leave a comment