Andreas Unterweger

Das gelbe Buch

Unterweger-Buch

„Das gelbe Buch“ ist am 21. August 2015 (Österreich) bzw. am 14. September 2015 (Deutschland, Schweiz) im Literaturverlag Droschl erschienen.

Im Frühling 2019 erschien „Le livre jaune„, „Das gelbe Buch“ in der französischen Übersetzung von Laurent Cassagnau, bei Éditions Lanskine, Paris.

Klappentext

Textauszug

Hörprobe (das Kapitel „Meister der Verkleidung“, gelesen von Wolfram Berger, 51:27 – 56:09)

Lesung von und Interview mit Andreas Unterweger von Barbara Belic, Radio Helsinki 2015. (Oder hier transkribiert zum Nachlesen.)

Lesung von und Interview mit Andreas Unterweger, von Barbara Belic, Radio Helsinki 2012.

Trailer

Getränk zum Buch

Presseinfo zum Download

„Das gelbe Buch“ bestellen, etwa bei bei Amazon.

Würdigungen:
Buch des Jahres 2015 für Alfred Kolleritsch.
Projektstipendium des bm:ukk 2010/2011
Finale des Literaturpreises Wartholz 2012 (Auszüge)
Lesestoff-Empfehlung Literaturmanagement Lind, September 2015
Buchempfehlung von kommbuch.com, September 2015

Lesungen:
27.08.2015, 20:00. ORF-Hör- und Seebühne, Graz.
30.08.2015, 19:03, Mitschnitt der Lesung v. 27.08., ORF Radio Steiermark.
14.09.2015, 20:00, Lesung und Interview, Radio Helsinki.
27.10.2015, 19:00, Literaturhaus Graz.
15.11.2015, 13:30, FM4-Bühne der Buch Wien.
09.12.2015, 19:00, Alte Schmiede Wien.
03.03.2016, 19:30, Minoriten, Graz.
25.04.2016, 17:15, Akademisches Gymnasium, Graz.
19.07.2016, Stmk. Landesbibliothek, Graz.

U.v.a.m.

Rezensionen:
Das Buch ist keine Idylle, sondern der Entwurf, die Konstruktion einer Idylle. Es ist kein psychologisches Buch, es wird keine Kinderpsychologie betrieben, sondern es geht letztlich um die Sprache oder um die Fähigkeiten der Sprache – es ist ein Buch der Möglichkeiten.“
Alfred Kolleritsch, „Buch des Jahres 2015“, Literaturhaus Graz

„Unterweger betreibt als kühner Sprachartist ein gefinkeltes, lustvolles, ja, philosophisches Spiel mit den Worten. (…) Das leuchtende Leben in der gelben Landschaft offenbart ein Aroma der Gelassenheit und Entschleunigung. Hier wird das Große im Kleinen erklärt, wunderbar einfach und mit großem sprachlichen Witz.“
Maria Renhardt, Die Furche

“Wie weiland die auf literarische Konventionen pfeifende Else Lasker-Schüler* selbiges mit ihren Verlegern tat, wirbelt nun Unterwegers Buch die Erwartungen der Leser auf und animiert diese, sich einzulassen auf den Modus eines kindlichen Blicks.”
Beate Tröger, FAZ

„Andreas Unterweger schuf, reich gesegnet von Sprachmagie, ein wunderbares Universum, errichtet auf kindlichen Erinnerungen und Kindheitsutopien, und löst mit Einfällen nach allen Richtungen eine Grundforderung an die Literatur ein: das Gewohnte ungewohnt, das Ungewohnte wieder vertraut zu machen. Ein Buch als Zufluchtsort und Bleibe, eine poetische, zarte, prall gefüllte Wundertüte.“
Werner Krause, Kleine Zeitung

“Unterweger beschreibt das Vergehen der Zeit, das sinnliche In-der-Welt-Sein, die kleinen Wunder und Katastrophen der Kindheit mit großer Poesie. Ein spannendes und forderndes Leseabenteuer!”
Christoph Hartner, Kronen Zeitung

„Wenn man das gelbe Buch zu Ende gelesen hat, kann man es mühelos von hinten nach vorne zurück lesen – um Geschichten wiederzufinden, die so glücklich machen wie diese: “‘Und hier, in dieser gelben Schachtel, ist mein Geburtstagsgeschenk für dich: ein paar Radieschen’, sagte Biber. ‘Ein Paradieschen!’, frohlockte das Mädchen.” Auch das schalkhafte Spiel mit Verstehen und Missverstehen macht dieses Buch zu einem großen Lesevergnügen.“
Susanne Rikl, kommbuch.com

„Eine poetische Kindheitsutopie, wie sie liebevoller und hinreißender nicht sein könnte und: ein Kinderbuch für Erwachsene, dem ganz großen Sommer gewidmet. (…) Ein eigensinniges Wunschträumchen – großartigst!“
Doris Lind, Literaturmanagement Lind

„Es ist das Bild einer Welt, nicht wie sie leider ist, sondern sein sollte. Der Autor malt sie mit großem Einfühlungsvermögen, sprachlich be- und verzaubernd.
Und das alles für Erwachsene und vielleicht doch auch für Kinder. Allen Bibliotheken empfohlen.“
Peter Vodosek, EKZ

“Viel stichhaltiger als andere Gegenwartsautoren thematisiert dieses Buch das Schöne am In-der-Welt-Sein, und nicht nur das; sondern es wird hier auch in anschaulicher Weise das Schöne am lebhaften Mit-der-Welt-Sein dargestellt: eine Seltenheit in der österreichischen Literaturlandschaft nach 1945”.
Björn Treber, manuskripte

„Andreas Unterweger beeindruckt in seinen verknappten, poetischen, sprachverspielten Texten mit einer schier unerschöpflichen Phantasie: Jeden Augenblick staunt man neu über die Welt und ihr buntes Durcheinander aus gelben Häusern und Feldern, gelben Blättern und gelben Postbussen.“
Bernadette Schiefer, Triedere

„Wie Andreas Unterweger episodisch und exemplarisch die Fauna dieses gelben Landes beschreibt, lässt erahnen, wie viel er davon verstanden bzw. wohl eher begriffen hat, dass man die ganze gelbe Zeit im gelben Haus, alle Sommer, die Kindheit, Glückskindheit nämlich nicht nur festhalten muss, sondern sowieso nur in einem gelben Buch festhalten kann.“
Angelika Reitzer, Alte Schmiede

„Das gelbe Buch ist vielleicht eigentlich das Spielregelverzeichnis des Unterwegerischen, das auch gerne als „gelbe Sprache“ bezeichnet werden kann.
Diese gelbe Sprache scheint für folgenden Trick entwickelt zu sein:
Es zaubert aus Dingen geliebte Dinge.“
Natascha Gangl, Kulturzentrum bei den Minoriten

Es mutet wie ein verblichenes Polaroid-Bild an, mit einem Gelbstich versehen, in dem Geschichten der Kindheit erzählt werden.“
Angelo Algieri, Literaturhaus Wien

„Eine Ode an das Glück, als die Dinge und ihre Namen noch eins waren und die kleinen, unscheinbaren Ereignisse ungeahnte Größe zeigten.“
Werner Schandor, Wiener Zeitung

Leserreaktionen.

37 Antworten

Subscribe to comments with RSS.

  1. […] Das Getränk zum Buch: […]

  2. […] Weitere Termine und Informationen. […]

  3. Sommernoch | Andreas Unterweger said, on 6. August 2015 at 6:58 am

    […] wobei die Termine-Spalte zurzeit auch eine anregende Lektüre verspricht. Die Präsentation von “Das gelbe Buch” am 27.08. beim ORF in Graz dürfte zwar mittlerweile allgemein bekannt sein, aber ich freue mir […]

  4. […] deutlich früheren Tomaten- und Paradeiser-Ernte (und der Grazer Buchpräsentation am 27.8.) wird Das gelbe Buch österreichweit bereits am 21.08.15 in den Buchhandlungen erhältlich sein! In Deutschland und in […]

  5. Zur Einstimmung | Andreas Unterweger said, on 17. August 2015 at 7:11 am

    […] ultimativen Einstimmung auf “Das gelbe Buch”, das diesen Freitag, den 21.08.2015, im Literaturverlag Droschl erscheint, hier ein Interview zum […]

  6. Zur Einstimmung 2 | Andreas Unterweger said, on 18. August 2015 at 7:29 am

    […] totalen Einstimmung auf “Das gelbe Buch”, das diesen Freitag, den 21.08.2015, im Literaturverlag Droschl erscheint: ein Video aus dem Jahr […]

  7. […] Mehr dazu: hier! […]

  8. […] Klappentext, Interviews, Text- und Hörproben, Videos zur Einstimmung u .v. a. m. zu „Das gelbe Buch“ findet man hier: https://andreasunterweger.wordpress.com/das-gelbe-buch/ […]

  9. Buchpräsentation | Andreas Unterweger said, on 28. August 2015 at 2:27 pm

    […] Mitschnitt meiner Lesung aus “Das gelbe Buch” (Droschl 2015) ist am 30.08.2015, um 19:03, in “Kultur spezial – Literatur”, auf […]

  10. […] Derzeit als Covermädchen auf der Startseite und in der aktuellen Lesestoff-Empfehlung von Literaturmanagement Lind: “Das gelbe Buch”! […]

  11. Das rote Mikro 14.09.15 | Andreas Unterweger said, on 11. September 2015 at 7:24 am

    […] auf den Termin: 14.09.2015, 20:00, Andreas Unterweger und “Das gelbe Buch” zu Gast in Barbara Belics “Das rote Mikro”, Radio […]

  12. kommbuch.com | Andreas Unterweger said, on 20. September 2015 at 6:07 pm

    […] erfreuliche und auch sehr gut gemachte Rezension zu“Das gelbe Buch” von Susanne Rikl – auf kommbuch.com, dem gemeinsamen Internetauftritt  derFreundinnen und […]

  13. […] zum Termin: 14.09.2015, 20:00, Andreas Unterweger und “Das gelbe Buch” zu Gast in Barbara Belics “Das rote Mikro”, Radio […]

  14. […] erfreuliche Rezension zu “Das gelbe Buch” von Christoph Hartner in der Steiermark-Ausgabe der Kronen Zeitung vom 26.09.2015. Schon vorher […]

  15. […] Zeitung – aber auch heute noch phantastisch zu lesen: eine Wundertüte von Rezension zu “Das gelbe Buch” aus der Feder des Doyens (leistungs-, nicht altersmäßig) der steirischen Literaturkritik, Werner […]

  16. […] Klappentext, Leseproben, Rezensionen, Interviews, weitere Termine u. v. a. m. findet man hier. Auf Euer Kommen freut sich diebisch, Euer […]

  17. EKZ | Andreas Unterweger said, on 27. Oktober 2015 at 9:19 am

    […] erfreuliche Rezension zu “Das gelbe Buch”, verfasst von Peter Vodosek für EKZ*, […]

  18. […] Ich referiere die Literatur des 21. Jahrhunderts (in Form von “Das gelbe Buch”) […]

  19. […] zu dem Termin: 27.10.2015. 19:00, Andreas Unterweger liest im Literaturhaus Graz aus “Das gelbe Buch” (Droschl 2015). Außerdem liest: Margit Schreiner. Moderation: Elisabeth […]

  20. […] zu dem Termin: 27.10.2015. 19:00, Andreas Unterweger liest im Literaturhaus Graz aus “Das gelbe Buch” (Droschl 2015). Außerdem liest: Margit Schreiner. Moderation: Elisabeth […]

  21. Buch Wien | Andreas Unterweger said, on 16. November 2015 at 11:34 am

    […] zum Termin: 15.11.2015, 13:30 – 14:00, Andreas Unterweger liest aus “Das gelbe Buch” (Droschl 2015), Moderation: Judith Hoffmann. FM4-Bühne der Buch Wien […]

  22. Die Furche | Andreas Unterweger said, on 23. November 2015 at 10:21 pm

    […] mit Maria Renhardts Riesenrezension zu „Das gelbe Buch“ in der Literaturbeilage Booklet zur “Furche” – ich kenne sonst keine so umfassende […]

  23. […] Posted in Das gelbe Buch, Tingeltangel-Tour by andreasundschnurrendemia on 4. Dezember 2015 Gesendet: Freitag, 04. Dezember 2015 um 06:50 Uhr Von: Andreas An: The Happy Phew! Betreff: “Das gelbe Buch” – 09.12.15, 19:00, Alte Schmiede Wien Liebe Freundinnen und Freunde der neopostavantgardistischen Prosadichtung! Nächsten Mittwoch, am 09.12.2015, um 19:00, lese ich in der Alten Schmiede in Wien aus „Das gelbe Buch“ (Droschl 2015). Außerdem liest einer meiner wenigen lebendigen Lieblingsautoren*, Franz Weinzettl, aus „An der Erde Herz geschmiegt“ (Edition Korrespondenzen 2015). Verantwortlich für dieses mein persönliches Dream Team, das ich jahrelang vergeblich als Wunschvorstellung geäußert habe (um dann ohne mein Zutun davon überrascht zu werden)*, ist Angelika Reitzer. Sie wird den Abend auch gewohnt großartig moderieren. Hier die Vorschau der Alten Schmiede. Und mehr zu „Das gelbe Buch“ (Klappentext, all die schönen Rezensionen, Interviews, Text- und Hörproben, Videos u .v. a. m.) findet man von rechts oben bis unten. […]

  24. […] “unverlangt” und ursprünglich einfach nur an mich persönlich geschickte Rezension zu “Das gelbe Buch”, die mich ob ihrer Emotionalität und sprachlichen Qualität sehr berührt hat. Womit weder Björn […]

  25. […] auf die springenden Punkte des zu Sagenden zu sternschweifende “Gedanken” zu “Das gelbe Buch” sind jetzt online nachzulesen: auf der Homepage der auch abgesehen davon sehr lobenswerten Wiener […]

  26. […] liegt “Das gelbe Buch” auf dem sitzbankweichen Amboss der Alten […]

  27. Buch des Jahres 2015 | Andreas Unterweger said, on 19. Dezember 2015 at 9:12 am

    […] Gesprächsrunde* Bücher des Jahres – Bücher für Weihnachten im Literaturhaus Graz “Das gelbe Buch” als sein Buch des Jahres vorgestellt hat […]

  28. […] Das gelbe Buch Alles Lesens-, Hörens- und Sehenswertezu meinem neuen Buch, das wieder bei Droschl erschienen ist […]

  29. Lesefest 2016 | Andreas Unterweger said, on 18. Januar 2016 at 12:30 pm

    […] ab 14:00. Andreas Unterweger liest aus “Das gelbe Buch”. Kulturzentrum bei den Minoriten, Graz. Genaueres […]

  30. […] und anregende Besprechung zu “Das gelbe Buch” von Angelo Algieri für literaturhaus.at, in der ich als “Henri Rousseau der […]

  31. […] besten Dank auch an Beate Tröger von der Frankfurter Allgemeinen Zeitung für Ihre freundlich an “Das gelbe Buch” herumrätselnde […]

  32. […] das Transkript von Alfred Kolleritschs Rede auf “Das gelbe Buch” als sein “Buch des Jahres” im Literaturhaus Graz (“wir” berichteten) […]

  33. […] Arbeitsmorgen, von 06:00 – 09:00, begleitet, geht es um Dichtung und Wahrheit in Bezug auf „Das gelbe Buch“ (das ja zur Gänze in St. Johann/Grafenwörth geschrieben wurde), im zweiten, u. a., um das […]

  34. […] über mich, und ich lese, zum letzten Mal womöglich (buhuu!), aus “Das gelbe Buch” (hier Natascha Gangls Text über mein Buch, mit dem ich natürlich sehr glücklich war – […]

  35. […] Zu „Das gelbe Buch“: […]

  36. Lesesommer 2016 | Andreas Unterweger said, on 15. Juli 2016 at 3:01 pm

    […] lese Rares aus und Unveröffentlichtes – rund um „Das gelbe Buch“ und darüber […]

  37. […] Freitag, 7.4.2017, hatte ich das Glück, in draxlers Büchertheke in Leibnitz aus „Das gelbe Buch“ (Droschl 2015) lesen zu […]


Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..